Pollenflug Gemeinde Steigra heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Steigra: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Steigra

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Steigra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Steigra

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Steigra heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Steigra

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Steigra

Mitten im Saalekreis zwischen sanften Feldern, kleineren Wäldern und den typischen Auenbächen liegt Steigra – ländlich geprägt und offen für allerlei Pollen, die der Wind so bringt. Die Nähe zu Baumgruppen am Ortsrand bedeutet: Selbst wer eigentlich „nur über die Wiese spaziert“, kann ordentlich was abbekommen, denn Bäume wie Erle oder Birke geben ihre Pollen gern ans Umland ab.

Interessant: Die offene Landschaft rund um Steigra sorgt für eine ziemlich freie „Einflugschneise“ für Pollen, die auch mal vom Nachbarort herübergetragen werden können. Gerade bei kräftigem Ost- oder Westwind können so kurzfristig die Pollenkonzentrationen steigen, auch wenn es im Dorf selbst gar nicht so viele allergene Pflanzen gibt. Kleine Temperaturenischen und die typische Wärmeabstrahlung des Ortskerns sorgen oft für einen etwas früheren Blühstart als ein paar Kilometer weiter draußen auf dem Feld.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Steigra

Startschuss ist meist schon im Februar/März, wenn die Hasel und Erle in den Startlöchern stehen. Kommen dann noch einige sonnige Tage und milde Nächte hinzu, kann es in Steigra tatsächlich eine kleine „Frühstarter“-Saison geben, denn das Mikroklima sorgt für einen zügigen Austrieb. Da reicht oft schon ein kurzer Frühlingswind, und schon schwirren die ersten Pollen los.

So richtig los geht’s ab April: Die Birke als klassischer Hauptallergie-Auslöser blüht im ganzen Saalekreis ziemlich gleichzeitig, vor allem aber an den Dorfstraßen mit älteren Baumbeständen. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu – typisch überall da, wo Wiesen und Feldraine sind, also quasi direkt vor der Haustür. Spazierwege um Steigra herum werden jetzt zum Hotspot für Allergiker, besonders an trockenen, windigen Tagen, wenn die Blüten richtig aufdrehen.

Im Spätsommer und bis weit in den September hinein übernimmt dann Beifuß das Zepter, gelegentlich gemischt mit der aus Nordamerika stammenden Ambrosia. Gerade an Wildecken, alten Bahndämmen und entlang wenig befahrener Straßen fühlen sich diese Kräuter wohl. Praktisch: Nach kräftigen Regengüssen oder bei kühlem Wetter sinkt die Belastung deutlich, dann ist draußen Durchschnaufen angesagt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Steigra

Ganz ehrlich: So richtig abschirmen kann man sich draußen natürlich nicht – aber ein paar Kniffe helfen. Wer kann, sollte Spaziergänge lieber nach ausgiebigem Regen planen, dann ist die Luft so sauber wie selten. Große Baumalleen und blühende Wegränder lieber meiden, wenn die Belastung oben ist. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen, sondern kann gleich als kleiner „Pollenschild“ mit dienen. Wer’s noch klassischer mag, zieht sich bei richtigem Wind auch mal ein leichtes Halstuch vor Mund und Nase.

Für drinnen gilt: Morgens und abends stoßlüften – am besten zu Zeiten mit geringem Pollenflug, das zeigen übrigens auch unsere Tabellen oben genau an. Wer sensible Atemwege hat, kann sich mit einem HEPA-Filter im Schlafzimmer behelfen. Die frisch gewaschene Wäsche sollte möglichst nicht draußen im Garten trocknen, damit sie nicht zur „Pollenfalle“ wird. Und ein kleiner, aber feiner Tipp: Im Auto lohnt sich ein intakter Pollenfilter – dann bleibt die Nase auch bei längeren Fahrten nach Merseburg oder Weißenfels frei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Steigra

Ob heute wieder „dicke Luft“ herrscht oder endlich entspannte Bedingungen zu erwarten sind – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Steigra ganz unkompliziert. So kannst du dich morgens direkt informieren, bevor du das Haus verlässt. Und falls du noch tiefer einsteigen oder Umsetzungstipps für den Alltag brauchst, schau mal auf unserer Startseite vorbei oder im Pollen-Ratgeber – dort gibt’s noch mehr hilfreiche Infos, ganz regional und auf einen Blick.