Pollenflug Gemeinde Klietz heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Klietz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Klietz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klietz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klietz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Klietz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klietz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klietz

In und um Gemeinde Klietz prägt vor allem die Nähe zum Elbe-Havel-Kanal das regionale Klima – und damit auch die Verteilung der Pollen. Die feuchten Uferbereiche und die ausgedehnten Wälder, wie etwa die Klietzer Heide, sorgen nicht nur für idyllische Natur, sondern bringen auch eine bunte Mischung heimischer Pflanzenarten mit sich. Bei östlichen Winden können Pollen von dort besonders gut in die Gemeinde getragen werden und wirbeln durch die kleinen Straßen – je nach Wetter mal mehr, mal weniger.

Durch die flache Landschaft und das relativ offene Gelände wird der Pollenaustausch in Klietz zudem selten gebremst. Im Vergleich zu städtischen Ballungsräumen, wo Gebäude und Asphalt die Luft teilweise blockieren, gibt es bei euch weniger Rückzugsorte vor hohen Konzentrationen. Die Folge: Wenn es in der Umgebung blüht und der Wind weht, sind meist auch in Klietz die Nase und Augen schnell gefordert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klietz

Schon im Spätwinter, manchmal gefühlt mitten im Februar, machen sich die ersten Frühblüher bemerkbar. Allen voran sind Hasel- und Erlenpollen, die gern schon dann starten, wenn man eigentlich noch Handschuhe trägt. In den feuchtnahen Bereichen rund um den Kanal kann es mitunter schon etwas früher losgehen, da das mildere Mikroklima dort die Pflanzen pusht.

Richtig los geht’s aber ab April, wenn die Birken so richtig durchstarten – nicht umsonst bekannt als Hauptverursacher für kräftige Allergieschübe in ganz Sachsen-Anhalt. Die Klietzer Heide mit ihren verstreuten Birken sorgt für eine extra Portion Pollen in der Luft. Kurze Zeit später mischen sich dann die Gräserpollen dazu, besonders an offenen Feldrändern und Wiesen rund um die Gemeinde. Diese Mischung zieht sich oftmals bis Ende Juni, je nach Wetter mal kürzer, mal länger.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein sind es dann weniger die Bäume, sondern vor allem Kräuter wie Beifuß und – zunehmend auch bei uns im Norden – Ambrosia, die für Nasenkribbeln sorgen. Besonders entlang von Straßen, Bahndämmen und auf alten Brachen finden diese Pflanzen ideale Bedingungen. Ein kräftiger Regenschauer kann die Belastung kurzfristig senken, aber sobald der Wind auffrischt, geht’s oft wieder von vorne los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klietz

Wenn die Pollensaison tobt, am besten Aktivitäten draußen so legen, dass du nach starken Regenschauern rausgehst – dann ist die Luft meist "gewaschen" und vielerorts erträglicher. Die großen Parkanlagen und Waldränder der Klietzer Umgebung können echte Pollenschleudern sein, ein Bummel durchs Ortszentrum oder ein Spaziergang am Kanal sind da oft die bessere Wahl. Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen wenigstens ein bisschen von den Augen fernzuhalten, gerade bei windigem Wetter.

Für daheim lohnt sich, abends nach Sonnenuntergang gründlich zu lüften – dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Wer empfindlich reagiert, kann einen Pollenfilter im Auto oder auch einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zu Hause ausprobieren. Deine Kleidung am besten nicht draußen trocknen, sonst holst du dir die Pollen frisch gebügelt direkt ins Schlafzimmer. Und einfach mal nachts das Schlafzimmerfenster geschlossen halten – hilft meist mehr, als man denkt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klietz

Ob du wissen willst, ob heute Birke, Gräser oder Beifuß unterwegs sind: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Klietz auf einen Blick. So bist du immer vorbereitet, noch bevor du das Haus verlässt. Wenn du noch mehr zum Thema erfahren oder weitere Tipps für den Alltag entdecken möchtest, wirf gleich einen Blick auf unsere Startseite oder lies dich im Pollen-Ratgeber durch die nützlichen Empfehlungen. Bleib informiert – für weniger Niesattacken und mehr Lebensqualität in Klietz!