Pollenflug Burg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Burg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Burg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Burg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Burg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Burg heute

Wissenswertes für Allergiker in Burg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Burg

Burg liegt eingebettet in der weiten Elbauenlandschaft von Sachsen-Anhalt, keine 25 Kilometer nordöstlich von Magdeburg. Die Elbe und ihre feuchten Auen bestimmen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch den Pollenflug in der Region: Durch diese natürliche Frischluftschneise gelangt Pollen von Bäumen und Gräsern oft aus weitläufigen Wiesen oder Wäldern in die Stadtbereiche und verteilt sich manchmal großflächiger als gedacht.

Insbesondere an windigen Tagen pustet es die Pollen geradezu über die umliegenden Felder und Parks Richtung Innenstadt. Die Wälder des Fläming und der Burger Stadtwald wirken wie eine natürliche Pollenquelle – wer dort wohnt oder viel draußen unterwegs ist, kennt das Kitzeln in der Nase. Wenn dazu noch sonniges Wetter herrscht und wenig Regen fällt, kann die Belastung im Tagesverlauf ordentlich anziehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Burg

Sobald die Frühlingssonne durch die Wolken blinzelt, startet rund um Burg die Saison der Frühblüher – und damit das erste Niesen des Jahres. Hasel und Erle sind ab Februar bis in den März hinein unterwegs, vor allem, wenn der Winter mild ausgefallen ist. Wegen des lokalen Mikroklimas entlang der Elbauen kann die Blüte manchmal sogar einen Tick früher beginnen als anderswo in der Altmark.

Die Hauptbelastung folgt wenig später: Ab April tanzen Birkenpollen durch die Luft, teils in ganzen Schwärmen, insbesondere nahe des Stadtwaldes oder an den vielen Gartensiedlungen rund um Burg. Mit dem Mai und Juni sind dann die Gräser auf dem Vormarsch. Die offenen Wiesen im Stadtgebiet sind dann echte Hotspots, und an den Wochenenden merkt so mancher Spaziergänger sofort, wie viel da gerade fliegt.

Im Spätsommer treten vor allem Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia in den Vordergrund. Diese wachsen oft an Wegrändern, auf Brachen oder entlang der Bahnstrecken rund um Burg. Besonders nach windstillen, trockenen Tagen können Allergiker:innen die Belastung in der Luft deutlich spüren. Ein kurzer Regenschauer zwischendurch hilft dann meist, die Pollenzahl kurzzeitig zu drücken – aber sobald wieder die Sonne scheint, geht’s oft rasch wieder los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Burg

Wer in Burg zur Hochsaison unterwegs ist, sollte seine Runden möglichst nach einem Regenschauer oder am frühen Morgen drehen – da ist die Pollenkonzentration oft niedriger. Parks und große Grünflächen locken zwar im Sommer, bergen aber gerade für Gräserallergiker ziemlich viel „Flugstaub“. Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht bloß schick, sondern schützt auch die Augen vor herumwirbelnden Pollen. Und wann immer’s geht: Haare zusammenbinden oder unter einer Mütze verstecken, besonders bei ausgedehnten Spaziergängen am Kanal oder in Waldnähe.

Auch drinnen lässt sich einiges tun, um die Symptome einzudämmen. Am besten immer nach dem Regen beziehungsweise abends lüften und möglichst keine Bettwäsche oder Kleidung draußen trocknen lassen – da nehmen die Stoffe die kleinen Plagegeister direkt mit rein. Ein Pollenfilter für das Auto, notfalls einmal im Jahr wechseln, ist ebenso empfehlenswert. Wer es ganz gründlich mag, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Das Entspannen daheim fällt dann gleich leichter, wenn die Nase durchatmen kann.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Burg

Die Übersicht ganz oben liefert dir tagesaktuelle Inhalte zum pollenflug heute direkt für Burg – so weißt du sofort, ob du den Spaziergang anpasst oder lieber doch den nächsten Regentag abwartest. Für noch mehr Hintergrundinfos, Tipps oder zum Nachlesen kannst du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber vorbeischauen. Bleib informiert – das macht den Alltag mit Allergien in Burg ein bisschen leichter.