Pollenflug Gemeinde Rabenstein/Fläming heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Rabenstein/Fläming ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rabenstein/Fläming

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rabenstein/Fläming in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rabenstein/Fläming

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Rabenstein/Fläming heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rabenstein/Fläming

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rabenstein/Fläming

Wer morgens im Rabensteiner Umland den Blick schweifen lässt, sieht dichte Wälder und die typisch sanften Hügel des Flämings. Gerade diese Mischung hat Einfluss darauf, wie viele Pollen hier unterwegs sind. Die Waldflächen bieten nicht nur Lebensraum für jede Menge Bäume, sondern tauchen die Luft an warmen Tagen auch mal ordentlich in Birken- und Haselpollen. Die Hügel sorgen zudem dafür, dass sich Pollen an gewissen Stellen sammeln oder bei Windböen in andere Ortsteile weitergetragen werden.

Die offene Landschaft rund um Rabenstein lässt außerdem zu, dass Pollen – gerade bei kräftigem Westwind – kilometerweit durch die Luft wirbeln. Einerseits heißt das: Es können auch mal Pflanzen von weiter her für lokale Belastungen sorgen. Andererseits profitieren manche Bereiche, zum Beispiel senkenreiche Ecken oder windgeschützte Höfe, von ein bisschen natürlicher „Pollenpause“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rabenstein/Fläming

Los geht's schon im Februar oder März, wenn Hasel und Erle mit dem Frühling um die Wette blühen. Das kann, durch das milde Mikroklima zwischen den Fläminghügeln, manchmal sogar ein wenig früher passieren als anderswo in Brandenburg. Wer auf diese Frühblüher reagiert, merkt es oft schon, wenn noch Schnee am Straßenrand liegt.

Im April folgt dann der große Birkenauftritt, begleitet von Ulme oder Esche – besonders an den Waldrändern und in den Dorfalleen. Die Hauptrolle ab Mai übernehmen allerdings die Gräser. Auf frisch gemähten Wiesen, an Feldrändern oder entlang kleiner Wege Richtung Planetal fliegen ihre Pollen bis in den Hochsommer hinein. Je nach Wetterlage bringt ein Regenschauer zwar kurzfristig Erleichterung, warme Tage und Wind treiben die Pollenbelastung aber schnell wieder nach oben.

Ab Juli und im Spätsommer tauchen dann noch Kräuter wie Beifuß ins Geschehen ein – sie wachsen meist an Straßenrändern, Bahnstrecken oder auf landwirtschaftlichen Brachflächen. In neueren Jahren mischt sich mehr und mehr die Ambrosia darunter, die trotz ihrer geringen Größe für ordentlichen Wirbel sorgen kann, was Allergiker:innen in der Umgebung zunehmend spüren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rabenstein/Fläming

Schon mal im Mai bei Wind auf dem Dorfanger unterwegs gewesen? Wer seine Pollenallergie im Griff behalten möchte, sollte Spaziergänge und Outdoor-Aktivitäten besser auf den späten Nachmittag oder direkt nach einem Regenguss legen – dann ist die Luft spürbar klarer. Die Sonnenbrille immer dabei zu haben, schützt nicht nur vor Helligkeit, sondern hält unterwegs auch einen Teil der Pollen aus den Augen fern. Ganz wichtig für alle, die am Wochenende raus ins Grüne wollen: Wer auf Wiesenpollen reagiert, sollte stark durchgraste Flächen und frisch gemähte Wege lieber meiden oder alternative Strecken suchen.

Zu Hause gilt: Morgens lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer in den warmen Monaten auf Frischluft nicht verzichten mag, kann auch auf spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern setzen. Kleidung nach dem Heimkommen möglichst sofort wechseln – so verhindert man, dass sich die Pollen munter auf Sofa und Kissen verteilen. Ein Tipp, der hier beliebt ist: Wäsche statt draußen auf der Leine lieber drinnen trocknen. Und wer auf Nummer sicher gehen will, rüstet das Auto mit einem Pollenfilter aus oder saugt Polster regelmäßig ab.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rabenstein/Fläming

Praktisch, oder? Unsere Übersicht oben liefert dir jeden Tag den aktuellen pollenflug direkt aus Gemeinde Rabenstein/Fläming – damit du weißt, ob Birke, Gräser oder Beifuß gerade für Unruhe sorgen. So lassen sich Freizeit und Alltag besser planen. Für den schnellen Check zwischendurch, hast du auf pollenflug-heute.de alle Infos rund um den pollenflug heute in ganz Deutschland. Extra Tipps, Tricks und mehr Hintergründe bekommst du jederzeit in unserem Pollen-Ratgeber.