Pollenflug Mittenwalde heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Mittenwalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Mittenwalde

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mittenwalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mittenwalde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Mittenwalde heute

Wissenswertes für Allergiker in Mittenwalde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mittenwalde

Mittenwalde liegt eingebettet zwischen Seen, Wäldern und offenen Feldern – die Brandenburger Mischung eben. Besonders der ruhige Motzener See im Süden, die angrenzenden Kiefernwälder und die vielen kleinen Wasserläufe sorgen dafür, dass sich Pollen je nach Windrichtung unterschiedlich stark anreichern können. An Tagen mit kräftigem Wind holen sich die Böen Pollen aus der umliegenden Vegetation und verteilen sie gern mal bis in die Siedlungen hinein. Ein paar Kilometer weiter raus, und schon steht man auf sanften Feldern mit Wildblumen, Gräsern und allem, was neugierigen Pollenallergikern das Frühjahr versüßt… oder manchmal eben auch erschwert.

Auch die Nähe zu Berlin wirkt sich überraschend auf die Pollenkonzentration aus: Während in der Stadt der sogenannte Wärmeinseleffekt Blühphasen teilweise beschleunigt, sorgt das Umland rund um Mittenwalde für einen ständigen Nachschub an frischem Pollen. Gerade an der B 246 und entlang der Bahnstrecke gibt es kleine Brennpunkte, wo Kräuter wie Beifuß und Ambrosia ungestört wachsen – und munter neue Pollenquellen schaffen. Wer genau hinsieht, merkt: Die geografische Lage von Mittenwalde macht den lokalen Pollenflug abwechslungsreich – und manchmal auch unberechenbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mittenwalde

Der Startschuss fällt in Mittenwalde meistens schon recht früh im Jahr. Sobald der Winter nachlässt, setzen Hasel und Erle zu ihren ersten Blütenschüben an – ganz typisch für die sandigen, windoffenen Lagen hier. Manchmal, wenn ein paar besonders milde Tage ins Land ziehen, sind schon Ende Januar Knospensprünge möglich. Gerade die locker stehenden Bäume am Seeufer oder an den Feldrändern verursachen in dieser Phase die erste spürbare Pollenbelastung.

Richtig los geht’s dann im Frühling: Die Birken blühen fast zum Stadtwappen – sie stehen rund ums Zentrum, im Stadtpark oder säumen kleine Nebenstraßen wie die Chausseestraße. Parallel dazu strecken Gräser ihre Halme auf Wiesen und am Straßenrand aus, sodass ab Mai bis in den Hochsommer hinein für Allergiker:innen dauerhafte "Hochbetrieb"-Stimmung herrscht. Wohnt man in der Nähe offener Flächen, merkt man die Gräserpollen besonders deutlich in der Luft. Nach längeren Regenepisoden setzt manchmal eine kurze Entspannung ein, aber sobald die Sonne rauskommt, schießt die Pollenbelastung meist wieder in die Höhe.

Nach dem Sommer ist noch lange nicht Schluss: Ab Juli übernehmen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia. Man findet sie auffallend oft an Bahntrassen, Feldwegen oder auf Brachflächen rund um die Stadt. Der Einfluss ist wetterabhängig – feuchte Sommer bremsen die Entwicklung, trockene Tage bringen aber teils nochmal ordentlich Pollen in die Luft. Besonders an Sommertagen mit Wind aus südlicher Richtung werden Ablagerungen rund um Mittenwalde kräftig aufgeschüttelt. Das bedeutet: Pollenallergien können hier bis in den frühen Herbst hinein für Aufregung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mittenwalde

Wer pollenempfindlich ist und in Mittenwalde draußen unterwegs sein möchte, kann einiges tun, um entspannt zu bleiben. Nach einem ordentlichen Regenguss lockt es sich besonders gut raus, denn die Luft ist dann oft spürbar sauberer. Falls die Sonne scheint und der Pollenflug stärker ist: Bei Spaziergängen lieber den Stadtpark meiden oder Plätze an offenen Feldern, wo Gräser und Birken Pollen freigeben. Eine schlicht-elegante Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen – und macht sich sogar im Café am Markt ganz schick. Unterwegs Jacken am besten geschlossen halten und Taschen möglichst nicht auf den Boden legen, wo sich Pollen sammeln könnten.

Auch zu Hause lässt sich viel tun: Am besten abends lüften, wenn die Pollenbelastung niedriger ist – Insbesondere im Schlafzimmer ein cleverer Trick. Wer noch einen Schritt weitergehen mag, setzt auf Innenraumfilter (HEPA) oder saugt öfters mit einem Staubsauger mit Pollenfilter. Die frisch gewaschene Wäsche hängt besser drinnen, gerade während der kräftigen Blütezeiten, sonst schlüpfen die Pollen unbemerkt mit ins Bett. Auch das Auto wird zum Rückzugsort: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht Fahrten in Region Mittenwalde gerade im Frühjahr und Sommer weitaus angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mittenwalde

Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Mittenwalde – keine Theorie, sondern handfeste Echtzeitdaten. So erfährst du auf einen Schlag, welche Pflanzen gerade unterwegs sind und wie stark die Belastung heute ausfällt. Optimal, um deinen Tag zu planen oder spontane Ausflüge pollenbewusst zu gestalten. Noch mehr regionale Tipps und alles rund um den aktuellen pollenflug findest du nicht nur hier, sondern auch kompakt auf pollenflug-heute.de sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens informiert – Tag für Tag, egal ob’s juckt oder nicht.