Pollenflug Gemeinde St. Bernhard heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde St. Bernhard ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde St. Bernhard

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde St. Bernhard in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde St. Bernhard

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde St. Bernhard heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde St. Bernhard

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde St. Bernhard

St. Bernhard ist herrlich gelegen im südlichen Thüringen, eingerahmt von sanften Hügeln und viel Wald – für Allergiker:innen ein zweischneidiges Schwert. Die bewaldeten Abschnitte rund um den Ort wirken wie ein natürlicher Filter und halten tatsächlich einen Teil der Pollen fern (vor allem, wenn kein starker Wind weht). Doch gerade im zeitigen Frühjahr, wenn Buche, Hasel und Erle loslegen, kann es durch die Waldnähe ab und zu zu einer stärkeren lokalen Ansammlung von Pollen kommen.

Ein zweiter Punkt ist die offene Lage des Dorfes. Kleinere Täler oder Wiesenflächen leiten bei entsprechenden Windverhältnissen Gräser- und Baumblütenpollen aus entfernteren Gegenden direkt bis ins Herz der Gemeinde. Nach längeren Trockenphasen staut sich die Pollenbelastung dort oft förmlich. Wer empfindlich ist, spürt das an manchen Tagen ganz besonders – auch, wenn die nächste größere Stadt ein paar Kilometer entfernt liegt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde St. Bernhard

Die allerersten Pollenkribbeleien im Jahr melden sich in St. Bernhard meist schon recht früh. Hasel und Erle starten oft schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, weil unser Mikroklima im Thüringer Süden etwas milder ausfallen kann als im Umland. Diese sogenannten Frühblüher sitzen häufig geschützt an Waldrändern oder direkt am Dorfrand, wo sie vor eisigen Winden sicher sind – das beschleunigt die Blüte. Wer schon zu Jahresbeginn mit Symptomen kämpft, kennt diese Ecken vermutlich schon auswendig.

Die Hauptsaison läuft dann so richtig im April und Mai an: Birkenpollen sind jetzt der große Ärgergeist – gerade rund um die Dorfmittelpunkte, auf Spielplätzen und an Zufahrtsstraßen. Mit zunehmenden Temperaturen gesellen sich die Gräserpollen hinzu. Sie tauchen vor allem auf den offenliegenden Wiesen und an den Hängen Nord- und Südrichtung auf. Ist das Frühjahr eher warm, startet die Gräserblüte auch mal zwei Wochen früher als gedacht. Wärmere Nächte und sonnige Tage heizen die Pollensaison ordentlich an.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein nehmen Kräuter wie Beifuß oder vereinzelt Ambrosia das Zepter in die Hand. Besonders problematisch sind diese Pollen rund um Bahndämme, brachliegende Flächen und breite Straßenränder – dort tummeln sich diese Pflanzen gerne. Nach kräftigen Regenschauern verschafft meist das Wetter kurz Verschnaufpausen, aber sobald es trocken wird, kommt die Pollenbelastung schnell zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde St. Bernhard

Im Freien zahlt sich ein bisschen Planung aus: Wer kann, sollte Spaziergänge und kleine Besorgungen besser auf die Zeit nach einem ausgiebigen Regenschauer legen – der Regen spült die Luft spürbar rein. Wenn’s unbedingt in den Park gehen muss, eine große Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne, sondern auch fliegende Pollen ein Stück weit ab. An windigen Tagen empfiehlt sich, die Felder und Wiesen rund ums Dorf eher zu meiden, denn dort sammeln sich die Gräserpollen richtig stark an.

Auch zu Hause lässt sich mit ein paar Kniffen viel tun: Abends Lüften ist in St. Bernhard meist cleverer als am Morgen, weil zu späterer Stunde die Pollenkonzentration oft etwas geringer ist. Wer besonders empfindlich reagiert, kann zusätzlich auf ein Pollenfilter für Fenster oder gleich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Technologie setzen – gerade im Schlafzimmer ein echter Segen. Und der Klassiker: Nach dem Heimkommen immer die Straßenkleidung wechseln und kurz abduschen, so landen die Pollen nicht auf Sofa oder Bett. Die Wäsche bitte möglichst nicht draußen trocknen, auch wenn das in der Sonne so schön flott geht! Das Auto am besten immer mit Pollenfilter fahren, sonst wird der Weg zur Arbeit zum Allergie-Start.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde St. Bernhard

Ob Gräser, Birke oder Ambrosia – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde St. Bernhard, flexibel und verlässlich für jeden Tag. So kannst du routiniert planen, ob sich der Ausflug ins Grüne lohnt oder besser verschoben wird. Übrigens: Noch mehr Wissenswertes, Tipps und aktuelle Infos findest du direkt auf unserer Startseite und natürlich im umfassenden Pollen-Ratgeber auf pollenflug-heute.de. Das macht den Allergiealltag einfach leichter – versprochen!