Pollenflug Gemeinde Kleinmölsen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kleinmölsen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleinmölsen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleinmölsen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleinmölsen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleinmölsen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleinmölsen
Kleinmölsen liegt eingebettet in die sanften Hügel der thüringischen Landschaft östlich von Erfurt. Aufgrund der offenen Feldflur rund um das Dorf und nur vereinzelter Baumgruppen kann sich der Pollen ohne große Hindernisse ausbreiten – besonders an windigen Tagen aus südlicher oder südwestlicher Richtung. Diese Zuströmung sorgt dafür, dass vor allem Pollen von weiter entfernten Bäumen und Gräsern ihren Weg bis zu uns finden.
Ein weiteres lokales Merkmal: Die landwirtschaftlichen Flächen rund um Kleinmölsen verstärken die Pollenkonzentration, weil hier viele Gräser und Kräuter ungestört wachsen können. Geschützt durch Sträucher oder die eine oder andere, manchmal fast romantisch verwilderte Hecke, bleibt der Pollen sogar noch etwas länger in Bodennähe – das kann die Belastung für Allergiker:innen an trockenen Tagen zusätzlich in die Höhe treiben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleinmölsen
Sobald der Winter vorbei ist, sind es meist Hasel und Erle, die für den ersten Pollenschub sorgen – in Kleinmölsen manchmal schon im Februar, wenn das lokale Mikroklima mit milden Nächten überrascht. Die ersten Heuschnupfensymptome erwischen viele dann früher als gedacht, weil rund um die Feldränder die Sträucher oft schon blühen, bevor man deren Pollen überhaupt so richtig auf dem Schirm hat.
Ab April startet dann die Hochsaison der Birke. Klassische „Hotspots“ sind die kleinen Baumgruppen am Ortsrand und in den dahinterliegenden Wäldchen – hier verteilen sich die Birkenpollen an trockenen Frühlingstagen besonders weiträumig. Im Mai, spätestens im Juni, geht’s für Allergiker:innen bei den Gräserpollen weiter. Die vielen Wiesen und die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen rund um Kleinmölsen sorgen für einen ordentlichen Nachschub. Auch Roggen- und Getreidefelder tragen ihren Teil dazu bei, dass die Pollenbelastung spürbar steigt.
Im Spätsommer und Frühherbst macht sich Beifuß bemerkbar – ein „Überlebenskünstler“, der gern an Wegesrändern, Böschungen und Brachen gedeiht, aber auch entlang des Bahndamms in Richtung Vieselbach zu finden ist. In manchen Jahren taucht sogar Ambrosia auf, deren Pollen besonders aggressiv sein können. Ein windiger Tag oder eine trockene Phase reicht dann schon aus, um die Blütezeit und Verbreitung ordentlich auf Touren zu bringen. Regen hingegen sorgt für kurze Verschnaufpausen bei der Belastung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleinmölsen
Im Alltag lässt sich der Pollen zwar selten komplett meiden – mit ein paar Tricks kann man sich aber das Leben leichter machen: Direkt nach einem kleinen Regenschauer oder am frühen Morgen ist die Pollenbelastung draußen meist deutlich geringer. Wer gerne spazieren geht, sollte die zentralen Wiesen und offenen Felder während der Hauptsaison eher am Abend oder nach Niederschlägen meiden. Eine Sonnenbrille schadet übrigens nie, denn sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch die fliegenden Pollen besser von den Augen fern. Wer Rad fährt, kann in der Gräserzeit sogar über eine leichte Atemschutzmaske nachdenken, besonders wenn’s ordentlich staubt.
Auch zu Hause lässt sich viel tun: Lüften am besten nicht zu den Hauptflugzeiten – ideal ist es früh morgens oder nach gewittrigen Schauern. Hilfreich ist zudem ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, der die Pollenbelastung in Innenräumen deutlich senkt. Wäsche besser drinnen trocknen, sonst setzt sich der Pollen direkt in die Fasern. Falls ein Auto vorhanden ist, lohnen sich spezielle Pollenfilter fürs Lüftungssystem (falls noch nicht verbaut). Abends empfiehlt es sich, die Kleidung außerhalb des Schlafzimmers abzulegen und vor dem Zubettgehen kurz zu duschen. So landen weniger Pollen im Bett – und die Nase kommt zur Ruhe.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleinmölsen
Wissen, bevor’s juckt: Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug für Kleinmölsen immer im Blick und erkennst sofort, was dich draußen gerade erwartet. Je nach Tag schwankt die Pollenkonzentration – deshalb lohnt sich ein täglicher Blick auf unsere Live-Daten. Praktische Hinweise zum Umgang mit Allergien findest du einfach gesammelt auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau vorbei und bleib besser vorbereitet!