Pollenflug Gemeinde Klein Rogahn heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Klein Rogahn: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Klein Rogahn

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klein Rogahn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klein Rogahn

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Klein Rogahn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klein Rogahn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klein Rogahn

Die Gemeinde Klein Rogahn schmiegt sich sanft an die westlichen Ausläufer von Schwerin und wird gern als das grüne Tor zur Seenplatte bezeichnet. Rundherum erstrecken sich Felder, kleine Waldstücke und einige Feuchtgebiete – ein echtes Mixgebiet für allerlei Pflanzen. Besonders der offene Landschaftscharakter rund um Klein Rogahn sorgt dafür, dass Pollen von Bäumen und Gräsern nicht selten von umliegenden Wiesen und Feldrändern eingetragen werden. Der Wind – der hier in der Nähe zur Ostsee oft gern mal auffrischt – verteilt Pollen weiträumig und hält sie länger in der Luft.

Ein weiteres kleines, aber feines Detail: Während die freien Felder für eine ordentliche Zufuhr von Gräserpollen sorgen, wirken sich die nahen Gewässer und feuchteren Wiesen oft regulierend auf die Pollenkonzentration aus – besonders nach einem richtigen Landregen nimmt die Belastung häufig deutlich ab. Die Nähe zu Wäldern und kleineren Gehölzen beeinflusst außerdem, wann Baum- und Strauchpollen auftauchen – besonders Birken, Erlen und Haseln sind hier zur Blütezeit echte Dauerbrenner.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klein Rogahn

Schon wenn viele noch an Winter denken, legt die Allergie-Saison im Südwesten Mecklenburgs langsam los: Hasel und Erle blühen oft bereits ab Februar auf – abhängig davon, wie mild der Winter ausfällt, manchmal auch schon ein paar Wochen früher. Besonders, wenn die ersten Sonnenstrahlen auf den feuchten Böden rund um Klein Rogahn treffen, explodiert die Natur quasi – die feuchte, offene Landschaft bietet eine ideale Bühne für Frühblüher.

Ab April geht’s richtig los: Die berühmte Birkenblüte startet, meist in der zweiten Monatshälfte, und spätestens jetzt spürt man den aktuellen Pollenflug überall – ob auf Autos, Fenstersimsen oder der Lieblingsbank an der Dorfstraße. Die vielen Wiesen und Patchwork-Felder sind außerdem ein Paradies für Gräser, die hier zur Hauptsaison im Mai und Juni für hohe Pollenwerte sorgen. Gartenbereiche, Spielplätze am Dorfrand und Routen Richtung Zülow oder Stralendorf gelten als kleine Hotspots: Wer hier empfindlich ist, merkt es schnell.

Im Spätsommer hält sich die Pollenzeit mit Kräutern hartnäckig: Besonders Beifuß fühlt sich an Straßenrändern, ungepflegten Wegrainen oder alten Bahnbrachen wohl und setzt ab Juli/August seine Pollen frei. In windarmen Wochen bleibt es dann oft noch bis in den September problematisch, vereinzelt taucht auch Ambrosia auf – zum Glück aber in Klein Rogahn meistens in geringen Mengen. Ein kräftiger Schauer kann aber selbst in dieser Zeit die Belastung kurzfristig senken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klein Rogahn

Hier draußen ist Natur zum Greifen nah – und Allergiepollen leider auch. Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge am besten nach einem Landregen oder in den kühleren Abendstunden einplanen, wenn die Pollenkonzentration spürbar sinkt. Bei windigem Wetter rate ich, dichte Wege durch die Feldmark zu meiden oder eine Sonnenbrille zu tragen – das hilft, dass weniger Pollen in die Augen gelangen. Picknicks auf freien Wiesen besser mal verschieben, die laden im Hochsommer quasi alles ein, was blüht und fliegt.

Auch zuhause kann man einiges tun: Stoßlüften klappt am besten früh morgens oder direkt nach einem Regenguss, denn dann ist draußen am wenigsten los. Wer empfindlich ist, sollte auf HEPA-Filter im Schlafzimmer setzen und Fenster weitgehend geschlossen halten, wenn es draußen richtig staubt. Jacken und Schuhe am besten direkt im Flur abstreifen – und Bettwäsche nicht draußen trocknen, sonst landen die Birkenpollen direkt im Kopfkissen. Für Autofahrer lohnt sich ein Blick ins Handbuch: Viele Fahrzeuge lassen sich auf Pollenfilter nachrüsten, das macht längere Fahrten Richtung Schwerin deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klein Rogahn

Mit unserer Tabelle oben bist du bestens ausgerüstet: Sie zeigt dir live den pollenflug heute in Klein Rogahn – so weißt du jederzeit, welche Pollen in der Luft sind. Das macht den Alltag für alle Allergiker:innen ein ganzes Stück planbarer. Einfach mal auf der pollenflug-heute.de Startseite vorbeischauen oder direkt im ausführlichen Pollen-Ratgeber stöbern – dort gibt’s noch mehr Tipps und Hintergrundinfos rund um das Thema Pollenflug aktuell.