Pollenflug Gemeinde Spangdahlem heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Spangdahlem: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Spangdahlem

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spangdahlem in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spangdahlem

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Spangdahlem heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spangdahlem

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spangdahlem

Spangdahlem liegt inmitten des malerischen Bitburger Gutlands – ein Mix aus sanften Hügeln, Wäldern und großzügigen Feldern, der sich im Frühjahr rasch in ein grünes Paradies verwandelt. Die dichten Wälder rund um die Ortschaft sorgen dafür, dass sich die Pollenbelastung je nach Windrichtung ziemlich unterschiedlich verteilen kann. An manchen Tagen gelangt durch kräftigen Wind aus dem Norden Pollen von den umliegenden Birken oder Haseln sogar direkt aus dem Nachbardorf bis in die Gärten.

Ein zusätzlicher Punkt: In Talnähe – etwa entlang kleiner Bäche oder am Rand der Hügel – kann es morgens und abends zu besonders hoher Konzentration an Pollen kommen, weil sich diese in feuchten Senken sammeln. Auch der Wind spielt mit: Bläst er sanft übers Plateau, wird die Pollenzufuhr mal frisch angeheizt, mal eher ausgetauscht. Kurzum: In Spangdahlem ist der Pollenflug kein statisches Phänomen, sondern wird von Landschaft und Wetter gern mal aufgemischt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spangdahlem

Die Saison startet oft schon überraschend früh: Durch das relativ milde westliche Eifel-Klima tauchen Haselpollen und Erle oft bereits im Februar regelmäßig in der Luft auf. Wer zu dieser Zeit im Garten arbeitet oder einen Spaziergang durch die vielen Streuobstwiesen plant, bemerkt es meist als Erster an der Nase.

Im April und Mai kommt dann richtig Leben in die Bude, leider auch für Allergiker: Die Birke am Wegesrand, alte Eichen und zunehmend die Gräser an Feldwegen und auf den Wiesen rund um Spangdahlem sorgen für den klassischen „Frühlingserwachen“-Effekt. An warmen, trockenen Tagen fliegen hier die meisten Pollen – wer sensibel ist, merkt besonders in den frühen Morgenstunden die geballte Pollenlast. Typische Hotspots sind offene Flächen sowie Spiel- und Bolzplätze am Ortsrand.

Zum Spätsommer hin geben dann Beifuß und (mittlerweile leider auch) Ambrosia ihr Stelldichein. Gerade an Straßenrändern, auf Brachflächen oder stillgelegten Bahndämmen ist die Belastung durch diese Spätblüher manchmal nochmal ordentlich spürbar. Wer’s genau wissen will: Nach kräftigen Regenschauern bleibt die Luft oft für ein paar Stunden deutlich sauberer, während sonnige, trockene Tage für eine zweite „Blühwelle“ sorgen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spangdahlem

Wenn draußen mal wieder die Pollen tanzen, hilft’s, auf kleine Dinge zu achten: Geh zum Beispiel nach Regenschauern oder am späten Abend zum Spazieren raus – dann ist die Luft meistens klarer. Auf windigen Tagen lohnt es sich, große Grünflächen wie den Spielplatz am Rand der Gemeinde zu meiden. Eine Sonnenbrille schützt die Augen unterwegs recht zuverlässig vor den lästigen Pollenstürmen, die hier gerne mal um die Ecken fegen.

Zuhause lässt sich einiges tun, um die Pollen draußen zu lassen: Am besten nur kurz und „stoßlüften“, und zwar abends, wenn außerhalb meistens weniger Pollenflug herrscht. Wer besonders empfindlich ist, kann auf einen HEPA-Filter-Luftreiniger zurückgreifen – gerade für Schlafräume eine echte Erleichterung. Lass Wäsche lieber drinnen trocknen und check ab und an, ob der Pollenfilter im Auto noch sauber ist. So bleibt die eigene Wohlfühlzone daheim erhalten, auch wenn draußen grad wieder richtig was los ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spangdahlem

Ob du kurz eben die frische Luft schnappst, zur Arbeit pendelst oder den Garten pflegst – mit unserer Übersicht zum pollenflug heute in Gemeinde Spangdahlem bist du immer auf dem aktuellen Stand. Die Tabelle weiter oben zeigt dir, was gerade draußen in der Luft liegt – ganz ohne Ratespiel. Noch mehr alltagsnahe Hinweise und Tipps findest du auf unserer Startseite oder in unserem Pollen-Ratgeber. So bleibst du hier in der Region bestens informiert und kannst entspannt durch die Pollensaison steuern.