Pollenflug Gemeinde Ellern (Hunsrück) heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ellern (Hunsrück): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ellern (Hunsrück)

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ellern (Hunsrück) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ellern (Hunsrück)

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ellern (Hunsrück) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ellern (Hunsrück)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ellern (Hunsrück)

Du kennst Ellern bestimmt als kleines, von grünen Hügeln umgebenes Dorf am Rande des Soonwaldes. Genau dieser dichte Waldgürtel prägt den Pollenflug hier ganz ordentlich: Während Nadelbäume für Allergiker entspannt sind, sorgen Laubwälder und die vielen Waldränder für üppigen Eintrag von Birken- und Erlenpollen. Insbesondere, wenn aus westlicher Richtung ein bisschen Wind geht, wirbeln Pollen aus dem Umland flott bis in die Ortsmitte.

Ein weiterer Punkt: Ellern selbst liegt erhöht, umgeben von naturbelassenen Wiesen. Besonders im Frühsommer verteilen sich so Gräserpollen leichter in der Luft. Nach trockenen Tagen staut sich die Belastung manchmal zwischen den Waldschneisen, während nach Regen alles wie weggeblasen scheint. Wer also „mal eben frische Luft schnappen“ will, merkt schnell: Die Natur drumherum bringt hier genauso viele Pollen wie Vorteile für die Seele.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ellern (Hunsrück)

Das Frühjahr lässt in Ellern nicht lange auf sich warten. Durch das milde Klima entlang der Hunsrückränder beginnen Hasel und Erle hier manchmal schon im Februar mit ihren „fliegenden Startplätzen“. Wer auf diese Frühblüher empfindlich reagiert, spürt das besonders an Waldrändern oder in Gärten, wo alte Sträucher stehen. Sobald die Temperaturen auch nachts nicht mehr frieren, geht es bei den Pollen richtig los.

Ab April folgt eine Hoch-Zeit für Allergiker: Birken entladen ihre Pollen oft geballt – die Bäume stehen in Ellern gerne an Straßenrändern oder zwischen den Wiesen. Die Wiesen selbst sind wiederum die Heimat vieler Gräser, die ab Mai bis tief in den Sommer für eine erhöhte Belastung sorgen, besonders an warmen und windigen Tagen. Nachmittags ist die Konzentration oft am höchsten, also vielleicht nicht unbedingt zu dieser Zeit den nächsten Wanderweg ausprobieren.

Spätsommer und Frühherbst heißen bei den Kräutern dann vor allem: Beifuß und fast schon als „Störenfried“ die Ambrosia. Die wachsen gern an Wegrändern, Freiflächen oder entlang der Bahndämme (wenn man aus dem Nachbardorf Richtung Rheinböllen fährt, fallen die Stellen auf). Sinken die Temperaturen und es regnet mal ordentlich, geht’s für Allergiker langsam aufatmen: Die kritische Phase ist dann meist durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ellern (Hunsrück)

Wenn der Pollenflug in Ellern mal wieder ordentlich anzieht, hilft manchmal schon ein kleiner Kniff: Wer morgens rausgeht, plant Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer – dann ist die Luft (meistens) spürbar klarer. Die vielen Feldwege und Waldpfade sind zwar wunderschön, aber meiden sollte man sonnige Tage mit viel Wind; da tanzen die Pollen oft regelrecht durch die Luft. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Und wenn’s stark blüht: Nicht zu dicht an blühenden Wiesen oder Waldrändern aufhalten, sondern lieber die Bank am Straßenrand wählen.

Zuhause gilt: Abends lüften, wenn draußen weniger los ist. Wer mag, kann sich spezielle Pollenfilter ans Fenster setzen – oder zumindest beim Kurzlüften die Durchzugsrichtung beachten (Fenster zum windabgewandten Seite öffnen). Die Wäsche trocknet im Sommer zwar super schnell draußen, aber Allergiker sparen sich viel Leid, wenn sie die Sachen lieber drinnen trocknen. Im Auto helfen moderne Pollenfilter, und wer seine Kleidung direkt nach dem Heimkommen wechselt, verringert die Pollenlast in den eigenen vier Wänden deutlich. Kleine Maßnahmen, große Wirkung – manchmal reicht das schon für spürbar mehr Wohlbefinden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ellern (Hunsrück)

Unsere Übersicht oben im Artikel zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Ellern (Hunsrück) bestellt ist – quasi live und direkt vor Ort. So kannst du spontan entscheiden, ob du die nächste Runde ums Dorf drehst oder lieber eine Allergietablette bereithältst. Du willst noch mehr Tipps und Hintergründe? Dann schau gerne auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber. Atme durch – wir halten dich auf dem Laufenden!