Pollenflug Gemeinde Krummenau heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Krummenau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Krummenau

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krummenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krummenau

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Krummenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krummenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krummenau

Wer in Krummenau wohnt oder gerne durch die Natur spaziert, kennt sie bestens: die sanften Hügel des Hunsrücks rundherum. Diese Höhenzüge und kleinen Wälder prägen nicht nur die Landschaft, sondern beeinflussen ziemlich direkt, wie viele und welche Pollen durch die Luft schweben. Gerade an windigen Tagen sorgt das Relief dafür, dass Pollen nicht einfach verwehen, sondern sich in bestimmten Tälern ansammeln oder aus Nachbarorten herangeweht werden. Besonders bei Nord- oder Westwind kann’s also durchaus aus umliegenden Regionen pollenmäßig „nachschieben“.

Außerdem sorgen die dichten Wälder rings um Krummenau einerseits zeitweise für Schutz vor massiven Pollenschwaden von außerhalb, andererseits sind sie mit ihrer reichen Vegetation natürlich selbst eine prima Quelle für Baumpollen, besonders im Frühjahr. Wer an sensiblen Tagen die frische Luft genießen will, sollte deshalb die aktuellen Windlagen im Blick behalten – und darauf achten, ob der Wind Pollen besonders stark in die Gemeinde transportiert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krummenau

Der Frühling in Krummenau startet oft schon etwas eher als man denkt – spätestens ab Februar liegen die ersten Pollen von Hasel und Erle in der Luft. Durch das im Hunsrück oft etwas mildere Mikroklima in geschützten Lagen kann die Blüte sogar noch einen Tick vor dem bundesweiten Durchschnitt beginnen. Schon ein paar warme Tage genügen, und die typische „Pollenzeit“ nimmt Fahrt auf.

Zwischen April und Juni läuft die Hochsaison: Die Birken legen dann richtig los, und auch die verschiedenen Gräserarten auf Wiesen, Feldrändern und in Bauerngärten beginnen zu blühen. In und um Krummenau findest du viele dieser blühenden Hotspots, oft schon an den Ortsausfahrten Richtung Morbach oder entlang der kleinen Trampelpfade. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, merkt das oft schon rund um Ostern, wenn alles gleichzeitig sprießt. Gräser folgen dann bis in den Juli hinein, besonders nach Regentagen mit anschließendem Sonnenschein.

Im Spätsommer – vor allem ab August – machen sich dann die Spätblüher bemerkbar: Beifuß ist entlang von Straßenrändern und Feldwegen ein häufiger Auslöser, und auch Ambrosia taucht gelegentlich auf Ackerbrachen oder an Bahndämmen auf. Ein kurzer Schauer kann für ein paar Stunden Entlastung bringen, aber sobald der Wind wieder auffrischt, fliegen die Pollen weiter ihre Runden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krummenau

Draußen unterwegs? Gerade rund um die Felder oder in der Nähe der dichten Wälder empfiehlt es sich, Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Regenguss zu machen – dann sind die Pollen zumindest für ein paar Stunden aus der Luft gewaschen. Wer auf dem Weg zur Arbeit ist oder die Kids zur Schule bringt, kommt mit einer Sonnenbrille oft ziemlich pollenarm durch – die Gläser schützen die Augen ein gutes Stück. Lieblingstipp: Fahrradfahren am frühen Morgen, solange der Wind noch nicht so aufdreht und die Pollenkonzentration niedrig bleibt.

Und drinnen? Die Fenster am besten nur kurz stoßlüften, und idealerweise abends, wenn weniger Pollen draußen fliegen. Praktisch auch: Schuhe und Jacken nicht mitten im Wohnraum ablegen, sondern gleich im Flur „entpollen“ – so bleibt’s im Wohnzimmer entspannter. Wer schon mal daran gedacht hat, einen Luftreiniger mit HEPA-Filter einzusetzen, dem kann das besonders in der Hauptsaison ordentlich helfen. Übrigens: Das Auto öfter mal absaugen und den Pollenfilter prüfen, zahlt sich aus – gerade auf den kurvigen Straßen unterwegs Richtung Herrstein oder Idar-Oberstein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krummenau

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Krummenau – jeden Tag frisch und zuverlässig. Wer wissen will, ob’s draußen gerade besonders wild fliegt, checkt am besten vor dem Rausgehen kurz die Werte. Weitere Tipps, wie du dich im Alltag besser schützen kannst, gibt’s auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Mit unseren Live-Daten bist du pollenmäßig stets einen Schritt voraus!