Pollenflug Gemeinde Kescheid heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kescheid: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kescheid

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kescheid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kescheid

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kescheid heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kescheid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kescheid

Wer in Gemeinde Kescheid lebt, weiß: Hier ist man mitten im Grünen und trotzdem nicht komplett abgeschieden. Die sanften Hügel der Umgebung und die ausgedehnten Waldstücke rund ums Dorf sorgen dafür, dass die Luft jeden Tag ordentlich in Bewegung bleibt. Gerade an windigen Tagen kommt es vor, dass Pollen aus benachbarten Laub- und Mischwäldern über die Anhöhen getragen und in den Ort geweht werden. Die sogenannte Topografie kann so für zusätzliche Pollenbelastung sorgen – selbst, wenn in direkter Nähe gar keine Birke oder Hasel blüht.

Ein weiterer Punkt: Die offenen Felder und Wiesen südlich der Gemeinde dienen im Sommer oft als Sprungbrett für Gräserpollen, die sich mit der typischen Thermik im Westerwald – je nach Wetterlage – besonders weit verteilen. Kurzum: In Kescheid vermischen sich die Einflüsse aus Wald, Feld und regionalen Lüften ganz unterschiedlich, wodurch die Pollenkonzentration im Laufe des Tages oft deutlich schwankt. Ein kurzer Schauer reinigt die Luft spürbar, während nach längerer Trockenheit die Belastung schnell wieder anzieht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kescheid

Der Frühling macht sich in Kescheid meist schon bemerkbar, bevor man es richtig glauben will. Dank des leicht geschützten Lagenklimas treiben Hasel und Erle manchmal schon ab Februar aus – vor allem, wenn die ersten wärmeren Tage da sind. Wer auf diese Frühblüher allergisch reagiert, merkt’s dann schon beim ersten Waldspaziergang.

Ab etwa Mitte April schießen die Birken in voller Blütenpracht los. Kein Wunder: Die kleinen Baumgruppen am Rand des Orts und entlang der Straßen sorgen lokal für ordentliche Pollenschübe. Spätestens ab Mai schließen sich die Gräser an, besonders spürbar auf den Wiesen rund um Kescheid und im Umland. Gerade an sonnigen und windigen Tagen steigt die Belastung – da reicht schon ein Nachmittag draußen, und die Nase läuft.

Blicken wir auf den Spätsommer: Jetzt kommt der große Auftritt der sogenannten Spätblüher. Kräuter wie Beifuß machen sich entlang der Straßen und auf brachliegenden Flächen bemerkbar. Ambrosia taucht vereinzelt an Bahndämmen oder auf Baustellen auf – zum Glück bisher noch nicht in dramatischem Ausmaß, aber im Blick behalten sollte man sie trotzdem. Auch hier spielt das Wetter mit: Nach Gewittern kann sich die Blüte nochmal verzögern, während Hitze alles schneller antreibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kescheid

Für alle, die draußen unterwegs sind: Die beste Zeit für einen Spaziergang ist jetzt tatsächlich oft direkt nach einem Regenguss – dann ist die Luft schön klar und die Pollenbelastung am niedrigsten. Wer mag, kann auch mal bei windstillem Wetter morgens eine Runde drehen, da fliegen meist weniger Gräserpollen. Setz’ beim Gassi gehen oder bei der Feierabendrunde ruhig eine Sonnenbrille auf – so kommen deutlich weniger Pollen an die gereizten Augen. Parks und offene Wiesen solltest du in der Hauptsaison besser meiden und stattdessen eher in kleinen Gassen oder Waldrandbereichen unterwegs sein.

Zuhause heißt es: Lieber abends kurz stoßlüften, dann ist die Pollenkonzentration drinnen am geringsten. Wer empfindlich reagiert, kann zusätzlich in Schlafzimmer und Wohnzimmer kleine mobile HEPA-Filter aufstellen – das hilft merklich. Auch praktisch: Straßenschuhe und Jacken direkt im Flur lassen, statt sie durchs ganze Haus zu tragen. Wäscheständer auf dem Balkon sind im Sommer eher keine gute Idee, sonst setzt sich alles auf Bettwäsche und Shirts ab. Und wenn's dich besonders erwischt, kontrolliere ruhig mal, ob der Pollenfilter im Auto noch fit ist – manchmal bewirkt so ein kleiner Tausch echte Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kescheid

Unsere Pollenflug-Tabelle oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Kescheid auf einen Blick: Täglich aktualisiert, lokal und absolut praxisnah für deinen Alltag. So siehst du noch vorm Frühstück, ob Hasel, Gräser oder Birke gerade unterwegs sind – und kannst deine Pläne darauf anpassen. Stöber auch gerne auf pollenflug-heute.de für weitere Orte und Prognosen oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber für viele hilfreiche Tipps rund um Allergien und cleveren Alltag mit Allergenen.