Pollenflug Gemeinde Sommerland heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sommerland: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sommerland

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sommerland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sommerland

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Sommerland heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sommerland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sommerland

Klein, ländlich – und trotzdem nicht verschont: Die Gemeinde Sommerland liegt mitten im schleswig-holsteinischen Marschland, umgeben von offenen Wiesen und sanften Knicks. Besonders spannend: Durch die Nähe zur Stör und die weiten Felder ringsum können sich die Pollen hier oft ziemlich ungehindert ausbreiten. Am Wasser zieht der Wind regelmäßig frische Pollen aus dem Umland in den Ort – da bleibt keine Nase sicher.

Zusätzlich gibt es in und um Sommerland viele kleine Baumgruppen und Hecken, was bestimmte Pollentypen – etwa von Hasel oder Birke – direkt vor die Haustür bringt. Die flache Landschaft sorgt dafür, dass bei entsprechenden Witterungslagen, zum Beispiel an warmen, böigen Tagen, der Pollen einfach über’s Land gefegt wird. Wer in der Nähe offener Flächen oder an der Stör wohnt, merkt die Belastung meist am deutlichsten – dann kratzt der Hals vielleicht schon beim Frühstück.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sommerland

Schon ab Februar kann es losgehen: Die Hasel lässt sich an warmen Tagen gerne früh blicken, manchmal sogar noch, wenn der Winter eigentlich Pause macht. Auch die Erle ist fix zur Stelle – das relativ milde Klima direkt an der Stör tut sein Übriges. Das heißt, so richtig Erholung gibt’s im Frühjahr selten für Allergiker:innen aus Sommerland. Einmal niesen, bitte!

Ab April werden dann Birke und Co. aktiv. Gerade die Birken, die gern am Rand von Feldern, auf kleinen Privatgrundstücken oder entlang schmaler Straßen wachsen, sorgen meist für die größten Beschwerden. Richtig bunt wird’s im Frühsommer, wenn die Gräser nachlegen. Typisch Norddeutsch: Immer mal ein frischer Wind, der die Pollen munter verteilt. Wer da unbedarft durch Wiesen oder am Deich spaziert, merkt schnell, wie sehr Augen und Nase beansprucht werden.

Im Spätsommer und frühen Herbst treten dann vor allem Kräuterpollen wie Beifuß auf den Plan – die Pflanze wächst gern an Straßenrändern, Baustellen oder alten Bahndämmen. Neuere „Mitspieler“ wie Ambrosia kommen in wärmeren Jahren immer öfter vor, vor allem auf „Brache“ oder schlecht gepflegten Flächen. Nach kräftigen Regengüssen gibt’s meist kurz Verschnaufpausen, aber sobald es wieder trockener und wärmer ist, blühen die Übeltäter erneut auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sommerland

Wem in Sommerland schon beim Blick auf die Wiesen die Nase läuft: Meidet besonders an windigen Tagen längere Aufenthalte im Freien, vor allem zur Mittagszeit, wenn die Pollenkonzentration am höchsten ist. Spaziergänge nach einem Regenschauer sind angenehmer, da der Niederschlag die Luft kurzzeitig „reinigt“. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch fliegende Pollen von den Augen fern. Für sportliche Aktivitäten lieber ein ruhiges Plätzchen fernab blühender Wiesen suchen – und im Zweifelsfall auf den Pollenflug „hören“.

Für zuhause gilt: Lüftet am besten stoßweise und eher abends, wenn die Pollenbelastung draußen nachlässt. Fenster im Schlafzimmer könnt ihr tagsüber geschlossen halten. Sehr praktisch – und in Sommerland inzwischen gar nicht verkehrt: Ein HEPA-Filter fürs Zimmer. Der holt einen Großteil der Pollen aus der Raumluft. Ganz wichtig auch: Kleidung nach dem Tag draußen direkt wechseln und gleich waschen, vor allem wenn’s im Garten oder auf dem Feld zur Sache ging. Bitte die frisch gewaschene Wäsche nicht draußen aufhängen – sonst fängt das Spiel direkt von vorne an. Wer ein Auto hat, sollte checken, ob der Pollenfilter dort noch fit ist – das macht das Fahren deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sommerland

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Sommerland – tagesfrisch, auf einen Blick und immer aktuell. Mit diesen Daten hast du genau im Blick, was dich draußen erwartet, bevor du das Haus verlässt. Für noch mehr praktische Tipps wirf gern einen Blick auf unsere Startseite oder stöber weiter im Pollen-Ratgeber – damit du bestens gerüstet durch jede Pollensaison kommst.