Pollenflug Gemeinde Seeth heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Seeth: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Seeth

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Seeth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Seeth

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Seeth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Seeth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Seeth

Mitten im Norden, im flachen Land von Schleswig-Holstein, liegt Gemeinde Seeth – umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und natürlich nicht weit weg von Marsch und Moor. Diese typische Nordseeküsten-Nähe bringt oft frische Brisen, aber wenn’s mal weniger windig ist, sammeln sich die Pollen vor allem auf dem weiten, offenen Land um Seeth. Waldstücke in der Umgebung können dabei wie eine Barriere wirken und bestimmte Pollensorten entweder fernhalten oder lokal stärker konzentrieren.

Der offene Landschaftscharakter sorgt außerdem dafür, dass Pollen auch mal richtig Strecke machen: Bei Süd- oder Ostwind werden oft Birk- und Gräserpollen aus weiter entfernten Regionen herantransportiert. Nach längeren Trockenphasen kann der Pollenstress besonders spürbar werden, weil die Teilchen dann kaum noch aus der Luft gewaschen werden. Wer nah an den kleinen Flüssen oder an landwirtschaftlich genutzten Flächen wohnt, merkt an windreichen Tagen manchmal sogar die unterschiedliche Verteilung der Belastung im Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Seeth

Das Pollenjahr startet in Seeth meist schon früher als man denkt: Hasel und Erle sind in milden Wintern manchmal schon im Februar dabei. Das kann dann für den einen oder anderen durchaus überraschend kommen, gerade wenn es mal ein paar besonders warme Tage gab. Manchmal sieht man erste Kätzchen schon, während andernorts noch Schnee liegt – typisch Norddeutschland eben.

Im Verlauf Richtung Frühjahr und Frühsommer geht’s dann mit der Birke richtig los. Die Birken stehen oft am Dorfrand, entlang der kleinen Straßen oder am Sportplatz und zeigen dann, was sie können. Im Mai und Juni kommt die Gräserzeit – auch um und zwischen den vielen Feldern in und um Seeth herum. Da spürt man schon mal die Nase, wenn man unterm blühenden Apfelbaum spazieren geht oder die Kinder Fußball spielen. Regen bremst die Pollenbelastung spürbar, aber bei trockener Wärme fliegen sie oft besonders stark.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein sind es vor allem Beifuß und, immer häufiger, Ambrosia, die Probleme bereiten können. Letztere finden sich gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf nicht bewirtschafteten Flächen. Gerade bei viel Wind können diese Pollen ziemlich weit verteilt werden – da kommt’s dann nicht selten vor, dass die Belastung auch im Spätsommer nochmal ordentlich anzieht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Seeth

Für alle, die auf Pollen reagieren: Am besten die großen Felder und Grünflächen während der Hochsaison meiden, besonders wenn’s windig ist. Wer trotzdem raus möchte – wie wär’s mit einem Spaziergang direkt nach einem schönen Sommerregen? Dann ist die Luft deutlich klarer. Auch Sonnenbrille und Kappe können draußen Gold wert sein, um Pollen von Gesicht und Haaren fernzuhalten. Kinder freuen sich oft, wenn der Nachmittagsspaziergang einfach mal in den Wald verlegt wird – dort ist die Belastung oft geringer als mitten auf dem Land.

Drinnen hilft Lüften am besten in den frühen Morgenstunden oder nach Regen. Die Fenster am besten nicht zur Hauptpollenflugzeit offen stehen lassen, und Kleidung, die draußen getragen wurde, möglichst schnell wechseln – idealerweise im Flur. Wer es noch etwas komfortabler mag, setzt auf spezielle HEPA-Filter für die Wohnung oder den Pollenfilter im Auto. Und ganz wichtig: Wäsche lieber drinnen trocknen, denn sonst kommt der Pollen gleich kostenlos mit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Seeth

Ob mal wieder Birkenpollen die Runde machen oder Beifuß im Spätsommer durchstartet: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Seeth – übersichtlich, immer auf dem neuesten Stand und direkt vor deiner Haustür. Damit weißt du genau, was dich draußen gerade erwartet und kannst deinen Tag besser planen. Für noch mehr Infos und hilfreiche Alltagstipps schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber. So bleibst du nicht nur informiert, sondern hast den pollenflug aktuell im Blick!