Pollenflug Gemeinde Sohren heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sohren: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sohren

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sohren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sohren

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Sohren heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sohren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sohren

Sohren liegt hübsch eingebettet am Rande des Hunsrücks – umgeben von viel Grün, kleinen Wäldern und sanften Anhöhen. Gerade diese Mischung aus Wald, offenen Feldern und den typischen „Hunsrückhügeln“ spielt beim Pollenaufkommen ordentlich mit, denn durch die erhöhte Lage werden bei passendem Wind nicht nur regionale, sondern auch weiter entfernte Pollen in die Gemeinde geweht. Besonders nach starken Winden aus südwestlicher Richtung merkt man das manchmal ganz direkt an der Nase.

Was viele unterschätzen: Auch die Waldstücke rund um Sohren sorgen zum Teil für eine etwas geringere Pollenkonzentration, weil sie einige Pollen „abfangen“. Auf freien Flächen ist die Pollenbelastung dagegen mitunter spürbar höher. Das Sohreyer Mikroklima mit den kühlen Nächten und gelegentlichen Nebelbänken schiebt den Pollenflug manchmal minimal nach hinten – aber ganz sicher sein kann man sich da leider nie.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sohren

Sobald der Winter in Sohren langsam abdankt (manchmal schon Ende Januar!), starten Hasel und Erle mit ihrem Pollenflug. Durch das etwas milde Mikroklima im Hunsrück kann es tatsächlich passieren, dass Allergiker:innen zum Fasching schon die ersten Niesattacken erleben. Vor allem in den Siedlungsbereichen mit vielen alten Sträuchern lohnt sich ein wachsames Auge.

Im Frühjahr und Frühsommer drehen dann die Birken auf, gefolgt von den Gräsern. Wer oft rund um die Felder zwischen Sohren und den Nachbardörfern unterwegs ist – beispielsweise auf dem Fahrradweg Richtung Büchenbeuren – kennt das Kribbeln. Während Birken besonders im April und Mai auffallen, kann der Gräserpollenflug von Mai bis mindestens Juli die Region ordentlich auf Trab halten, gerade an sonnigen, windigen Tagen. Parks und Spielplätze werden dann rasch zur Pollenzone.

Im späteren Sommer bis weit in den Herbst stolpern viele vor allem über Beifuß oder sogar Ambrosia – Letzteres breitet sich an Straßenrändern, Eisenbahntrassen und auf Brachflächen zunehmend aus. Nach Regentagen können zwar kurzzeitig ruhigere Zeiten herrschen, aber bei trockenem Wetter werden die Kräuterpollen schnell wieder aufgewirbelt. Der Saisonverlauf ist also ein stetiges Auf und Ab, je nach Wetter und Wind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sohren

Wer in Sohren bei Pollenbelastung draußen unterwegs ist, sollte am besten nach einem ausgiebigen Regenguss seine Besorgungen oder einen Spaziergang einplanen – die Luft ist dann meist viel sauberer. Auf den beliebten Feldwegen oder im großen Park am Ortsrand ist eine Sonnenbrille Gold wert, auch einfach als Schutzschild gegen herumfliegende Partikel. Und für alle, die morgens aufstehen und direkt loswollen: In ländlichen Gegenden wie Sohren ist die Pollenbelastung meist am frühen Abend am niedrigsten – also besser erst später das Rad aus dem Schuppen holen!

Drinnen zahlt sich regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften aus – am besten in den späten Abendstunden, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer’s ganz sicher will, kann auf einen Luftfilter mit HEPA-Technik setzen, besonders im Schlafzimmer. Übrigens: Die Wäsche nach draußen zu hängen, klingt zwar verlockend, sorgt aber rasch für „blumige“ Bettwäsche – deshalb besser im Haus trocknen. Und falls jemand in Sohren viel mit dem Auto unterwegs ist, empfiehlt sich ein Blick auf den Innenraumfilter – ein Modell mit Pollenschutz spart Taschentücher!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sohren

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir sofort und verlässlich, wie hoch der pollenflug aktuell in Gemeinde Sohren wirklich ist – heute, nicht irgendwann. So kannst du deinen Tag besser planen und weißt, wann Spaziergänge oder Gartenarbeit besser warten sollten. Wenn du noch mehr über den aktuellen Pollenflug deutschlandweit lesen möchtest oder nach Tipps suchst, besuch einfach unsere Pollen-Ratgeber-Seite. Bleib informiert – und hoffentlich weitgehend symptomfrei!