Pollenflug Gemeinde Dreisen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dreisen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dreisen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dreisen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dreisen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dreisen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dreisen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dreisen

Mitten im Donnersbergkreis gelegen, schmiegt sich Gemeinde Dreisen direkt ans Nordpfälzer Bergland. Die sanften Hügel sorgen dafür, dass die Pollen aus den umliegenden Wäldern und Feldern nicht einfach „durchziehen“, sondern sich gern mal in Senken und im Ortskern sammeln. Gerade an windstillen Tagen merkt man, dass die Konzentration der Pollen durchaus hochklettern kann – die typischen „Pollenwolken“ nach ein paar trockenen, warmen Tagen lassen grüßen.

Spannend ist auch die Nähe zum Wiesbach. Der Bach zieht entlang der Felder Gunst- und Feuchtzonen, wo Pollen nicht nur produziert, sondern bei aufkommendem Wind regelrecht in den Ort geweht werden können. Wer in Dreisen wohnt, kennt das: Bei Südwestlagen spürt man förmlich die höhere Belastung, während Regen oder dichte Nebelfelder die Pollenlast immer mal wieder spürbar senken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dreisen

Der Frühling macht in Dreisen meist keinen langen Winterschlaf – oft starten Hasel und Erle hier schon Ende Januar durch, je nachdem wie mild es war. Das Mikroklima sorgt durch die geschützte Lage gern für einen kleinen „Frühstart“. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt das Jahr für Jahr als eine der ersten Regionen in der Pfalz.

Im April und Mai ist dann echter Hochbetrieb bei den Birkenpollen: Die Bäume rund um die Ortsränder – zum Beispiel bei den Wanderwegen Richtung Oberwiesen – werden zur wahren Pollenschleuder. Ab Juni lassen dafür die Gräser niemanden in Ruhe, besonders entlang der Felder Richtung Eisenberg und an alten Wiesen, wo selten gemäht wird. Wer Asthma oder Heuschnupfen hat, spürt die Saison hier ziemlich deutlich.

Ab Juli gehen die klassischen Baum- und Gräserpollen langsam zurück, während nun Kräuter wie Beifuß und teils auch Ambrosia übernehmen. Solche Pflanzen wachsen gern an den weniger gepflegten Ecken – denkt an Bahndämme oder die Straßenränder Richtung Ortsausgang – und sorgen oft bis in den September hinein für Reizklima. Der genaue Verlauf hängt immer auch von Wind, Regen und Hitze ab; ein feuchter Sommer kann die Blütezeit etwas verschieben oder abmildern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dreisen

Für den Alltag in Dreisen heißt’s: Timing ist alles! Nutzt die Morgenstunden oder Zeiten nach einem sanften Landregen für Spaziergänge im Grünen – dann sind die Pollenkonzentrationen meist deutlich niedriger. In der „Birken-Hochphase“ empfiehlt es sich, die Lieblingsbank im Park vielleicht eine Woche links liegen zu lassen und stattdessen die schön verschlafenen Gassen zu erkunden. Und: Sonnenbrille nicht vergessen, sie hält nicht nur Sonne, sondern auch einen Großteil der Pollen von den Augen fern!

Zuhause könnt ihr viel bewirken: Querlüften am frühen Nachmittag ist in Dreisen meist besser als am Morgen – dann ist die Außenluft oft „frischer“. Wer Wäsche draußen trocknet, lädt Pollen regelrecht zum Mitkommen ein, also lieber auf dem Wäscheständer drinnen ausbreiten. Praktisch ist auch ein HEPA-Filter im Staubsauger oder Luftreiniger, grad bei Leuten mit empfindlichen Atemwegen. Und falls ein Auto zur Verfügung steht: Pollenfilter im Lüftungskreislauf machen den Unterschied – vor allem rund um die Dorfstraßen, wenn die Rapsfelder blühen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dreisen

Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Tabelle oben bringt dir tagesaktuell den aktuellen pollenflug für Dreisen direkt auf dein Handy oder den Rechner. Mit unseren Daten weißt du jeden Tag, was draußen wirklich los ist, und kannst Aktivitäten entspannt planen. Wenn du noch mehr Tipps suchst oder mehr zum Thema wissen willst, schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder informiere dich im Pollen-Ratgeber – dort findest du alles, was Allergiker in Dreisen jetzt wissen sollten.