Pollenflug Montabaur heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Montabaur: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Montabaur

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Montabaur in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Montabaur

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Montabaur heute

Wissenswertes für Allergiker in Montabaur

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Montabaur

Montabaur liegt mitten im Westerwald, umgeben von vielen Hügeln, dichten Wäldern und der Ahrbach, der sich durch die Landschaft schlängelt. Diese Kombination sorgt dafür, dass sich Pollen je nach Windrichtung und Temperatur unterschiedlich in der Stadt verteilen – mal wird die Luft schnell „durchgespült“, mal stauen sich die Partikel in den Senken geradezu.

Gerade die waldreichen Bereiche am Stadtrand bringen immer wieder Pollen von typischen Baumbeständen wie Birke oder Erle mit sich. Durch die geschützte Lage und das Mikroklima von Montabaur kann der Pollenflug oft etwas früher einsetzen oder sich länger halten als in anderen, weniger bewaldeten Gegenden. Besonders bei trockener Wetterlage oder leichtem Föhn aus dem Süden kann die Belastung im Stadtgebiet spürbar ansteigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Montabaur

Sobald im Februar die Sonne durch die Wolken blitzt, sind es meist Hasel und Erle, die in Montabaur den Startschuss für die Pollensaison geben. Dank dem relativ geschützten Westerwald-Mikroklima kann es hier manchmal schon recht früh losgehen. Wer empfindlich ist, merkt das oft schon beim ersten Waldspaziergang des Jahres!

Im Frühjahr und Frühsommer ist dann Hauptsaison für Birke, Esche und zahlreiche Gräser. Besonders rund um den Gelbachtal-Park oder entlang der Feldwege außerhalb wird die Belastung gern mal hoch – je nachdem, ob es windig oder trocken ist, fliegen die Pollen dann besonders weit. An sonnigen Tagen mit wenig Regen kann die Konzentration schnell ansteigen. Also draußen die Nase hochhalten, es lohnt sich, die aktuellen Werte zu kennen.

Ab Juli bis in den September hinein machen sich dann vorrangig Kräuter wie Beifuß oder gelegentlich Ambrosia bemerkbar. Ihre Pollen finden sich oft entlang von Straßenrändern, auf ungenutzten Flächen oder an den Gleisen Richtung ICE-Bahnhof. Starke Winde am Nachmittag verteilen den Blütenstaub hier manchmal großflächig – aber ein ordentlicher Regenschauer bringt meist rasch Erleichterung!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Montabaur

Wenn die Pollenbelastung in Montabaur mal wieder besonders hoch ist, helfen schon ein paar kleine Alltagskniffe. Bewegung an der frischen Luft? Ja, aber am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer oder am frühen Morgen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Große Parks oder Waldränder, wie rund um das Schloss Montabaur, meidet man lieber an windigen Tagen. Sonnenbrille auf und Hut aufsetzen schützt nebenbei auch gleich die Augen und Schleimhäute.

Auch zu Hause gibt's ein paar Tricks: Am besten lüftet man in den Abendstunden, wenn die Pollen draußen langsam weniger werden. Wer mag, setzt auf HEPA-Luftreiniger, um die Raumluft zusätzlich zu filtern. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen nicht im Schlafzimmer ablegen, das hilft schon viel – und falls möglich, bleibt die Wäsche besser drinnen zum Trocknen. Pollenfilter im Auto? Wichtig, gerade bei längeren Pendelstrecken zwischen Montabaur, Koblenz und dem Westerwald!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Montabaur

Unsere tagesaktuelle Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug heute in Montabaur aussieht. So kannst du jeden Tag abwägen, ob du deine Laufrunde verschiebst, Fenster schließt oder dich mit Allergiemitteln vorbereitest. Noch mehr praktische Tipps und ausführliche Infos rund um Pollen und Allergien bietet unsere Startseite und natürlich auch der Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal vorbei – für Allergikerinnen und Allergiker aus Montabaur gibt’s hier täglich echte Unterstützung!