Pollenflug Gemeinde Sölden heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sölden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sölden
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sölden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sölden
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sölden
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sölden
Wer in Gemeinde Sölden lebt, weiß: Das kleine Örtchen südlich von Freiburg ist zwar idyllisch gelegen – aber auch pollenmäßig oft mittendrin. Sölden schmiegt sich direkt an den waldreichen Südhang des Schönbergs, was die Pollenlage deutlich mitprägt. Gerade im Frühling geben hier Hasel und Erle in den Waldrändern voll Gas – der Pollen muss also nicht erst kilometerweit angeweht werden.
Dazu kommt: Durch das Tal der Möhlin zieht regelmäßiger Luftaustausch – Birke, Gräser oder Ambrosia-Pollen aus der weiteren Rheinebene können so flott nach Sölden herübergetragen werden. An windigen Tagen wirbelt es die Mini-Flieger besonders stark durch die Gassen. In ruhigeren Wetterphasen bleibt die Belastung manchmal direkt vor Ort „hängen“ und schlägt bei Allergiker:innen umso kräftiger zu.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sölden
Der Saisonstart kommt in Sölden oft früh – kein Wunder bei milden Temperaturen und etwas Sonne im Februar. Dann legen Hasel und Erle gleich los, manchmal noch bevor überhaupt der letzte Frost weg ist. Die geschützten Lagen am Berg schützen die Frühblüher oft vor Kälterückschlägen, sodass Pollenallergiker:innen schnell gefordert sind. Regen kann den ersten Ansturm mal kurz bremsen, aber sobald das Wetter umschwingt, ist alles wieder voll in der Luft.
Ab April wird’s dann richtig spannend: Birken blühen, Gräser legen nach – und das spürt man in Feld, Flur und auch im Ortskern. Besonders rund um den Ortsausgang Richtung Ehrenstetten, wo wiesenreiche Flächen an die Bebauung grenzen, hat die Gräserblüte ihr Heimspiel. Gerade an trockenen, warmen Frühsommertagen können die Konzentrationen ordentlich nach oben schnellen. Auch Spaziergänge im Schönbergwald oder am Dorfbach entlang sind dann mit Vorsicht zu genießen.
Im Spätsommer greifen schließlich die Spätblüher an: Beifuß ist entlang der Feldwege und am Ortsrand ein leiser, aber beharrlicher Übeltäter. Ambrosia ist in Sölden zum Glück noch nicht weit verbreitet, taucht aber hin und wieder an Straßenrändern oder auf Brachflächen auf. Wer empfindlich reagiert: Im August und September besser die Wildkräuter an Bahndämmen und Rastplätzen im Auge behalten – und windige Tage lieber drinnen genießen, denn dann fliegen die Pollen besonders gern weit.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sölden
Damit die Pollenallergie dir nicht den Frühling vermiest: Die beste Zeit für Spaziergänge in Sölden ist kurz nach kräftigen Regenschauern – dann sind die meisten Pollen bereits „abgewaschen“. An schönen Tagen besser schattige Parks und dicht bewaldete Wege meiden, dort lagert sich schnell einiges an. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen Licht, sondern auch als kleine „Pollenschranke“ für die Augen. Wer’s vermeiden kann, fährt mit dem Rad morgens oder abends, wenn die Konzentrationen meist am niedrigsten sind.
Zuhause gilt: Regelmäßig lüften, aber möglichst am späten Abend oder nach Regen, wenn die Belastung draußen geringer ist. Wer empfindlich ist, kann sich mit einem HEPA-Filter im Wohnbereich zusätzlichen Schutz holen. Bloß nicht: Wäsche draußen zum Trocknen aufhängen, wenn Pollenflug angesagt ist – sonst hat man das „gelbe Gold“ gleich wieder drinnen. Auch fürs Auto lohnt sich ein Pollenfilter, regelmäßiger Austausch hält das Innenraumklima angenehm. Mit ein paar Tricks lässt sich’s also auch in der Hochsaison ganz gut aushalten!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sölden
Ob nun Hasel schon loslegt, Gräser aufdrehen oder Birke ihren Höhepunkt erreicht: Unsere Übersicht oben versorgt dich tagesaktuell mit dem pollenflug aktuell in Gemeinde Sölden. So kannst du deine Aktivitäten doch noch passend planen – ohne böse Überraschungen für die Nase. Noch mehr praktische Infos rund um Allergien, Vorhersagen und lokale Besonderheiten findest du natürlich jederzeit auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Zusammen mit unseren Live-Daten bleibst du immer up to date und kannst besser entscheiden, was der Tag so bringt.