Pollenflug Gemeinde Söhlde heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Söhlde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Söhlde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Söhlde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Söhlde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Söhlde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Söhlde
Wer regelmäßig durch Söhlde spaziert oder aufs Land hinausfährt, merkt: Das Umland ist ordentlich grün. Die Gemeinde liegt im sanften Übergang zwischen dem Innerstetal und den Höhenzügen des Hildesheimer Walds. Gerade die üppigen Ackerflächen rundum und die typischen Reste von Feldgehölzen sorgen im Frühjahr und Sommer für eine teils erhöhte Pollenzulast, weil Pollen ganz locker über die offenen Flächen bis in den Ortskern getragen werden.
Ein kleiner, aber nicht zu unterschätzender Faktor: Die Innerste, die mit ihren feuchten Niederungen dafür sorgt, dass sich an windstillen Tagen Pollen weniger stark verteilen – bei ordentlichem Zug vom Wind allerdings auch mal Schwaden von Pollen quer durch die Gemeinde treiben. Einheimische bemerken das zum Beispiel, wenn nach ein paar windigen Tagen plötzlich alles gelb bestäubt ist. Das Wechselspiel aus trockener Luft und regionalen Windmustern beeinflusst hier wirklich spürbar, wie sehr die Pollenkonzentration schwankt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Söhlde
Kaum ist der Winter vorbei, legen Hasel und Erle los – oft schon im Februar. Durch das recht milde Kleinklima der Region (der Hildesheimer Wald wirkt wie ein geschützter Mantel) kann der Pollenflug dieser Frühblüher manchmal besonders früh einsetzen. Wer auf diese Pollen reagiert, erlebt die erste Schnupfenrunde, bevor irgendwo anders überhaupt ein zartes Grün zu sehen ist.
Im Frühling und Frühsommer schiebt die Natur dann richtig an. Die Birken rund um die Gemeinde – gerne an Wegrändern, in Vorgärten oder entlang der Straßen pflanzen – sind berüchtigte Pollenlieferanten. Wenn die Sonne ordentlich wärmt, geht’s Schlag auf Schlag: Neben den Birken startet auch die Gräserzeit durch. Viele Söhlder wissen: Nach einem heißen Tag über den Feldern wirbelt eine Menge Pollen durch die Luft, vor allem rund um die Felder an der Umgehungsstraße oder im Bereich der Innerstetalsenke.
Ab Juli, spätestens August, taucht das nächste Problemkind auf: Beifuß, oft verwachsen an Ackerrändern, alten Industrieflächen und an Bahngleisen. Ambrosia ist im Raum Söhlde glücklicherweise (noch) selten, kann aber – vor allem entlang der Bahnstrecke – vereinzelt auftauchen. Gerade an windigen Tagen mit trockener Witterung fliegen diese Pollen kilometerweit und setzen Allergikern ordentlich zu. Spannend: Ein ordentlicher Regenguss drückt die Konzentration schlagartig nach unten, aber sobald’s wieder abtrocknet, geht’s weiter.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Söhlde
Sich im Alltag nicht unterkriegen lassen – auch wenn die Nase mal wieder läuft. Wer raus will, wartet am besten ab, bis es geregnet hat, denn dann sind draußen deutlich weniger Pollen unterwegs. Für Radtouren lieber nicht an Feldwegen entlangfahren, vor allem nicht bei Wind. In der Hochsaison empfiehlt sich außerdem, im Söhlder Park oder auf besonders pollenreichen Wiesen lieber mal einen Bogen zu machen. Eine Sonnenbrille hält übrigens nicht nur die Sonne, sondern auch ein paar Pollen von den Augen fern!
Zuhause heißt es: Morgens und am späten Abend kurz stoßlüften – dann ist die Pollenbelastung im Raum meist am geringsten. Wer einen Luftfilter mit HEPA-Filter zur Hand hat, kann diesen in der Pollensaison ruhig regelmäßig laufen lassen, besonders im Schlafzimmer. Klamotten nach einem Tag draußen ablegen und direkt waschen, das hilft wirklich – und zum Trocknen am besten drinnen aufhängen. Sogar im Auto lohnt sich ein Pollenfilter im Lüftungssystem, weil der Unterschied tatsächlich spürbar ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Söhlde
Unsere Übersicht ganz oben bringt dich sofort auf Stand: Der pollenflug heute in Söhlde – aktuell, verlässlich und genau für deinen Wohnort. Mit diesen Live-Daten weißt du schon vor dem Weg zur Arbeit oder zum Spaziergang, ob du zur Brille oder direkt zum Taschentuch greifen solltest. Noch mehr Infos und clevere Alltagstricks verrät unser Pollen-Ratgeber. Wenn du Lust hast, stöbere auch bei uns auf der Startseite pollenflug-heute.de – so bist du mit einem Klick immer pollenmäßig auf dem Laufenden!