Pollenflug Gemeinde Gehrde heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Gehrde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gehrde

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gehrde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gehrde

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Gehrde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gehrde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gehrde

Gehrde liegt im hügeligen Nordwesten Niedersachsens, eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und dem sanften Lauf der Hase. Genau diese Mischung bestimmt, wie viel Pollen hier in der Luft ist: Die umliegenden Erhebungen sorgen nämlich dafür, dass der Wind Pollen aus anderen Regionen regelrecht heranträgt und sich die Konzentration in manchen Straßenzügen stauen kann. Besonders bei Ostwind kann von den ausgedehnten Wiesen rund um Gehrde einiges an Gräserpollen in den Ort gelangen.

Aber nicht nur das – auch die vielen Hecken und Einzelbäume, die typisch für diese Ecke des Osnabrücker Landes sind, wirken wie kleine Pollen-Spender direkt vor der Haustür. Wer häufig unterwegs ist zwischen Bauernhöfen und Siedlungen, merkt: Nach trockenen Tagen sammelt sich die Pollen-Belastung gerne mal in bestimmten Bereichen, vor allem dort, wo der Wind nicht gut durchfegen kann. In den kleinen Senken und am Flusslauf bleibt die Belastung dann manchmal besonders lange hoch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gehrde

Sobald der Winter vergangen ist und die Sonne erste Kraft bekommt, legen Hasel und Erle bei uns los – manchmal schon ab Ende Januar! Das spezielle Mikroklima rund um Gehrde, wo Kaltluft nachts schnell abfließen kann, lässt die Frühblüher in manchen Ecken einen echten Frühstart hinlegen. Für viele Allergiker beginnt die Pollenzeit also spürbar früher, als so mancher denkt.

Im April ist dann Hochsaison: Die Birken vor allem entlang der Radwege oder in heimischen Gärten werfen mehr Pollen ab als man ahnt, und kurze Zeit später explodieren die Gräser überall – ob an Feldrändern, Spielplätzen oder auf den wildwachsenden Wiesen im Westen der Gemeinde. Hier im ländlichen Bereich kann die Konzentration teils richtig heftig werden, besonders an windigen Tagen oder nach längeren Trockenphasen. Wer morgens aufsteht und durch offene Fenster lüftet, holt sich die Pollen quasi direkt ins Schlafzimmer.

Im Hochsommer und bis in den September mischen Kräuter wie Beifuß kräftig mit – meist entlang von Straßen, alten Wegrändern und auf Brachflächen. Und auch Ambrosia, eigentlich ein ungeliebter Neuling, wird inzwischen an Bahndämmen und auf Baustellen vermehrt gesichtet. Wie stark die Belastung wirklich ausfällt, hängt hier oft vom Sommerwetter ab: Nach Regentagen sind die Werte kurzfristig niedriger, aber Hitzeperioden bringen die Spätblüher so richtig in Fahrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gehrde

Wer im Alltag mit Pollenallergie zu tun hat, kennt die kleinen Tricks: Am besten auf Spaziergänge oder Joggingrunden ausweichen, wenn es gerade geregnet hat – dann ist die Luft sauberer. Wer am Wochenende gerne durch den Hasepark schlendert: Gerade zur Hauptblüte von Birke und Gräsern vielleicht eher die gepflasterte Ortsmitte wählen, denn am Waldrand ist die Belastung oft deutlich höher. Auch eine Sonnenbrille hilft, zumindest beim Schutz der Augen unterwegs. Wer ein Fahrrad nutzt, sollte möglichst Outdoor-Routen wählen, die nicht direkt über blühende Feldwege führen.

Zuhause kann man viel gegen eindringende Pollen tun: Abends lüften, wenn die Konzentration draußen sinkt, oder sogar nur kurz stoßlüften. Ein Pollenfilter im Auto bewährt sich in der ländlichen Region wie Gehrde durchaus – ebenso wie HEPA-Filterlampen für stark betroffene Schlafzimmer. Kleidung sollte nicht draußen getrocknet werden, sonst hängen die Pollen direkt in den Fasern fest und wandern unbemerkt ins Haus. Und das bisschen Aufwand lohnt sich: Viele merken nach ein paar Wochen schon, wie die Beschwerden abnehmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gehrde

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gehrde – immer frisch aus der Region und ganz auf deine Tagesplanung abgestimmt. So erkennst du auf einen Blick, wann die Belastung draußen besonders hoch ist und kannst deine Aktivitäten darauf abstimmen. Möchtest du dich ausführlicher informieren? Dann schau doch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lies unsere aktuellen Tipps und Erfahrungsberichte im Pollen-Ratgeber. Gut informiert macht vieles im Alltag leichter!