Pollenflug Gemeinde Husum heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Husum ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Husum
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Husum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Husum
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Husum
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Husum
Gemeinde Husum im Landkreis Nienburg liegt mitten in Norddeutschland – umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und dem Lauf der Weser nur wenige Kilometer entfernt. Diese ländlich-geprägte Umgebung sorgt grundsätzlich für eine recht abwechslungsreiche Pollenlandschaft: Mal weht der Wind Pollen aus den angrenzenden Waldstücken herüber, mal aus den weiten Raps- und Getreidefeldern. Gerade bei Westwind kann es in Husum durchaus passieren, dass Pollen von weiter entfernten Blühflächen herangetragen werden.
Ein weiterer Einflussfaktor ist die Nähe zur Weser, die in manchen Nächten für eine leicht feuchte Kühle sorgt. Diese Feuchte kann die Pollenkonzentration in den frühen Morgenstunden kurzzeitig senken – allerdings steigt sie dann mittags bei zunehmender Erwärmung oft schnell wieder an. In den windgeschützten Ecken des Ortes können sich Pollen außerdem besonders lange halten. Wer in Richtung Wald oder an der Feldkante wohnt, merkt den Unterschied an manchen Tagen direkt am Niesen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Husum
Bereits ab Ende Januar oder Anfang Februar erwischt es Allergiker:innen in Gemeinde Husum schon mal kalt, wenn die ersten Hasel- und Erle-Pollen loslegen – manchmal etwas früher, wenn das Mikroklima im Ort milder ausfällt. Besonders an sonnenreichen Tagen nach frostigen Nächten spürt man den Vorfrühling gerne mal in der Nase, noch bevor der Kalender es erlaubt!
Mit April, spätestens aber im Mai, rollt die große Birkenwelle durch den Landkreis. Entlang der Dorfstraßen und in der Nähe von Spielplätzen stehen etliche Birken, die ordentlich Pollen freisetzen – oft der berühmte „Knaller“ im Allergie-Jahreslauf. Kurz darauf wechseln die Graspollen in den Vordergrund: Auf den umliegenden Wiesen rund um Husum sorgt das Mahden für besonders hohe Gräser-Belastung. Nach warmen Tagen und lauen Nächten ist die Dichte dann oft richtig spürbar – besonders für die, die viel draußen arbeiten oder Kinder zum Bolzplatz begleiten.
Im Spätsommer hin zu den Ferienmonaten schlagen Beifuß und Ambrosia zu. Deren Pollen sind vor allen Dingen in der Nähe von Bahndämmen, an verlassenen Wegen oder auf Brachflächen zu finden – Orte, die in Husum ja durchaus vorkommen. Wer hier regelmäßig joggt oder seinen Hund ausführt, kann sich mit einer Extraportion Heuschnupfen konfrontiert sehen. Windige Tage verteilen die Kräuterpollen oft kilometerweit und machen sie so zu echten Herbst-Störenfrieden. Gute Nachricht: Starker Regen senkt die Belastung meistens fix auf ein angenehmes Niveau.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Husum
Gerade im Frühjahr und Frühsommer empfiehlt es sich, Spaziergänge oder Fahrradfahrten nach einem Regenschauer zu planen – dann sind die meisten Pollen erstmal weitgehend aus der Luft gespült. Wer unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen und sollte an windigen Tagen eher abseits von blühenden Bäumen oder frisch gemähten Wiesen bleiben (zum Beispiel Richtung alten Ortskern statt raus zu den Feldern). Für alle Hobbygärtner: Gartenarbeit in den Abend verlegen, wenn die Pollenkonzentration oft schon wieder sinkt.
Auch zuhause in Husum lässt sich einiges tun, um die Belastung niedrig zu halten. Lüften klappt am besten nach einem kräftigen Regenguss oder am ganz frühen Morgen. Kleidung, Bettwäsche & Co. solltest du nicht draußen, sondern lieber drinnen trocknen – sonst holst du dir die Pollen direkt rein. Staubsauger mit HEPA-Filter sind Gold wert, und für Autofahrer empfiehlt sich ein funktionierender Pollenfilter im Wagen. Wer darunter leidet, weiß: Schon diese kleinen Tricks bringen oft merklich mehr Wohlbefinden im Alltag!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Husum
Die Übersicht weiter oben zeigt dir zuverlässig, welcher pollenflug aktuell in Gemeinde Husum unterwegs ist – so kannst du dich jeden Tag ganz gezielt vorbereiten. Egal ob Familienausflug, Joggingrunde oder einfach der Weg zur Arbeit: Mit unseren aktuellen Zahlen bleibst du immer auf dem Laufenden. Noch mehr regionale Tipps, aktuelle Infos zum Pollenflug heute und Fachwissen findest du auf pollenflug-heute.de oder tiefergehend in unserem Pollen-Ratgeber.