Pollenflug Gemeinde Sitzendorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Sitzendorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sitzendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sitzendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sitzendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sitzendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sitzendorf
Wer einmal durch Sitzendorf spaziert ist, weiß: Das Tal der Schwarza ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern hat auch beim Pollenflug so seine Eigenheiten. Die umliegenden Höhenzüge des Thüringer Waldes sorgen dafür, dass sich die Pollen oft etwas länger in den Niederungen sammeln – gerade an ruhigen, windarmen Tagen merken Allergiker hier schnell, wenn wieder „was in der Luft liegt“.
Interessant ist auch die Nähe zum dichten Laub- und Mischwald rund um Sitzendorf. Insbesondere im Frühjahr und Frühsommer werden Pollen von Birken, Hasel oder Gräsern direkt aus den Wäldern zu den Ortschaften geweht. Stärkere Winde von Westen können dann die Konzentration nochmal ordentlich durchmischen – je nachdem, aus welcher Richtung sie gerade wehen. Kurz gesagt: Die Natur rund um Sitzendorf ist wunderschön, bringt aber auch ein abwechslungsreiches Pollenaufkommen mit sich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sitzendorf
Der Startschuss für Allergiker fällt hier oft früh: Schon ab Ende Januar tauchen die ersten Hasel- und Erlenpollen bei milder Witterung auf – das geschützte Tal hält nämlich etwas mehr Wärme, wodurch Frühblüher bei uns gerne ein bisschen eher durchstarten als andernorts in Thüringen. Selbst an den ersten sonnigen Februartagen kann’s mit Schniefen losgehen.
Ab April gehen dann die Birken auf Sendung, und das nicht zu knapp. Wer im Ort oder an den Waldrändern unterwegs ist, wird das merken. Auch die Gräser legen ab Mai los und begleiten uns in Sitzendorf durch den Sommer. Sogar auf alten Sportplätzen und Wiesen am Ortsrand wird dann kräftig verteilt. Nachträglich sorgt trockener, warmer Ostwind häufig für einen zusätzlichen Schub an Pollenbelastung – während Regenschauer das Gegenteil bewirken und vorübergehend für Erleichterung sorgen.
Im Spätsommer und bis in den Herbst sind Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia unterwegs. Letztere wächst hauptsächlich an Straßenrändern, Bauflächen und entlang der Bahntrasse. Gerade entlang der ruhigen Grundstücke oder verwilderten Stellen am Dorfrand kann man das Vorkommen spüren. Sobald es jedoch häufiger regnet und die Nächte frischer werden, sinkt die Belastung meist schnell wieder ab.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sitzendorf
Wenn du durch Sitzendorf spazierst, wähl am besten die späten Nachmittagsstunden oder geh unmittelbar nach einem Regen raus – da ist die Pollenkonzentration meist am geringsten. Meide Wiesenränder und Waldränder in der Hauptblütezeit, wenn’s ordentlich staubt. Und auch wenn’s verführerisch ist: Bei starkem Wind oder während der Spitzenzeiten von Birke und Gräser helfen Sonnenbrille und Mütze, damit die Pollen nicht direkt ins Gesicht wehen.
Zuhause kannst du viel tun, um die Belastung niedrig zu halten. Lüfte am besten abends oder nach einem Regentag, damit möglichst wenig Pollen reinfliegen. Wer kann, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Auch ganz wichtig: Die Wäsche bitte nicht draußen trocknen, sonst wandern die Pollen gleich mit ins Haus. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist – der Wechsel zu einem guten Pollenfilter lohnt sich, vor allem bei längeren Fahrten durchs Umland!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sitzendorf
Ob Haselpollen früh dran sind oder Gräser gerade Hochsaison feiern – mit unserer Übersicht oben weißt du immer, wie der aktueller pollenflug in Sitzendorf wirklich aussieht. Dadurch kannst du schnell reagieren und deine Tagesplanung anpassen, bevor die Pollen Überhand nehmen. Schau doch öfter mal auf pollenflug-heute.de vorbei, um alle Daten im Blick zu behalten. Nützliche Unterstützung und weiterführende Infos gibt’s darüber hinaus im Pollen-Ratgeber – damit bleibst du bestens vorbereitet!