Pollenflug Gemeinde Deesbach heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Deesbach ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Deesbach

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Deesbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Deesbach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Deesbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Deesbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Deesbach

Mitten im Thüringer Schiefergebirge gelegen, hat Deesbach so seine kleinen Eigenheiten, wenn’s ums Thema Pollen geht. Die umliegenden Wälder sorgen nicht nur für herrlich frische Luft, sondern beeinflussen auch, wie stark bestimmte Pollenarten hier auftreten. Besonders Birken- und Erlenpollen werden von den Waldrändern häufiger eingetragen, während große Baumgruppen als eine Art Filter wirken können – je nach Windrichtung kann’s hier also mal mehr oder weniger drücken.

Durch die hügelige Lage zwischen Saalfeld und Neuhaus lassen sich die Pollen hier manchmal länger „festhalten“ als in flacheren Gegenden: Sie wirbeln nach sonnigen Tagen gern mal durch die engen Täler oder sammeln sich an windgeschützten Stellen. Gerade wenn am Nachmittag ein laues Lüftchen aus Richtung der Schwarza aufzieht, kann es kurzzeitig zu erhöhter Pollenkonzentration kommen. Dagegen hat man an Regentagen oft Glück und kann ohne laufende Nase oder tränende Augen durch den Ort schlendern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Deesbach

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Deesbach häufig schon im Februar – vor allem, wenn sich ein milder Winter anschickt. Dann macht erst die Hasel den Anfang, gefolgt von der Erle. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, spürt es besonders in geschützten Gartenecken, wo sich die Wärme schnell staut und das Mikroklima der Gemeinde Wirklichkeit wird.

Im Frühjahr legt die Birke kräftig nach – und bei den vielen kleinen Straßenrändern kann sich hier die pollenreiche Luft schon mal stauen. Besonders spürbar ist der Pollenflug an sonnigen Tagen, wenn auch die umliegenden Gräser erwachen. Entlang der Wanderwege und auf den Lichtungen um Deesbach herum wird die Belastung dann oft besonders hoch. Wer bis dahin verschont blieb, merkt spätestens ab Mai die Gräser.

Gegen Sommerende geht’s noch mal rund mit Beifuß, oft zu erkennen an den kleinen Büscheln entlang der Landstraße Richtung Schwarzatal. Auch Ambrosia taucht manchmal zwischen Bahndämmen und auf alten Wiesen auf – da spielt der Wind dann eine entscheidende Rolle, der die Pollen durch den Ort tragen kann. Ein kräftiger Regenschauer schafft hingegen oft Entlastung und verschiebt die Blütezeit manchmal ein wenig nach hinten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Deesbach

Wer wegen Pollen in Deesbach manchmal die Nase voll hat (im wahrsten Sinne), kann mit kleinen Tricks den Alltag meistern: Am besten Spaziergänge in die Umgebung direkt nach einem ordentlichen Regenguss einplanen – da ist die Luft nämlich meist pollenarm. Offene Plätze meiden, wenn der Wind vom Tal her weht oder die Sonne scheint. Bei Fahrradtouren durch die Feldwege unbedingt eine Sonnenbrille tragen, um die Pollen draußen zu halten, und beim Picknick vielleicht nicht ausgerechnet auf eine blühende Wiese setzen.

Drinnen gilt: Abends ganz gezielt stoßlüften – dann sinkt die Pollenkonzentration meist spürbar. Wer’s kann, bringt zudem HEPA-Filter ins Schlafzimmer oder hält die Fenster tagsüber geschlossen. Ein kleiner Tipp am Rande: Kleidung nach Draußen-Gängen nicht im Schlafzimmer ausziehen und lieber in der Waschküche lagern, damit nicht überall Pollen verteilt werden. Und falls das Auto regelmäßig genutzt wird, lohnt sich ein Pollenfilter besonders auf den gewundenen Straßen rund um Deesbach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Deesbach

Ob der aktueller Pollenflug gerade für dich relevant ist, siehst du in unserer Tabelle ganz oben – direkt abgestimmt auf das Wetter und die Situation in Deesbach. Kein Rätselraten mehr, sondern verlässliche Live-Daten auf einen Blick. Schau gerne regelmäßig rein auf pollenflug-heute.de und hol dir noch mehr praktische Tipps oder Hintergrundwissen in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit du entspannt durch den Tag kommst – selbst wenn’s draußen mal ordentlich staubt!