Pollenflug Gemeinde Haselbach heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Haselbach ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Haselbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Haselbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Haselbach
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Haselbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Haselbach
Wer in Gemeinde Haselbach lebt, weiß: Das kleine Örtchen in Thüringen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern. Gerade diese Wälder rundum und die Nähe zur Felda, einem kleineren Flusslauf, sorgen dafür, dass sich Pollen aus der Region, aber auch aus dem Umland, einfach verteilen können. Bei bestimmten Windlagen, vor allem aus dem Westen, werden Blütenpollen teils kilometerweit hergetragen und sammeln sich dann gern mal in den Windschneisen von Haselbach.
Die hügelige Struktur bietet auf der einen Seite Schutz, weil sich hier die Luft etwas langsamer bewegt – doch vor allem an sonnigen, warmen Tagen „steht“ die Luft förmlich und lässt die Pollenbelastung in der Gemeinde steigen. Wer also in Haselbach unterwegs ist, merkt häufig: An den Waldrändern und auf lichtem Gelände ist die Pollenkonzentration am stärksten. Die Mischung aus dörflicher Ruhe und ländlicher Offenheit kann also – zumindest für Allergiker:innen – zur Belastungsprobe werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Haselbach
Los geht’s meist früher als man denkt: Gerade durch das eher milde Mikroklima in der Senke hier starten Hasel und Erle häufig schon ab Februar in die Blühsaison. Nach ein paar sonnigen Tagen kommt’s manchmal schneller als erwartet zum ersten Niesen – besonders am Ortsrand oder rund um die Feldwege, wo Sträucher sich ausbreiten.
Ab April macht dann die Birke richtig Dampf und liefert im Zusammenspiel mit Esche und Eiche ordentlich Pollen in die Luft. Die Hauptbelastung folgt kurze Zeit später mit den Gräsern: Entlang der Feldaauen, an den Dorfwiesen oder auf nicht gemähten Ackerrändern sollte man dann besser einen Bogen machen, falls man empfindlich ist. Wind oder richtig heiße Tage zur Hauptsaison? Da fliegen die Pollen besonders stark, und die Belastung zieht oft bis in die Siedlungen hinein.
Im Spätsommer kommen dann Kräuter wie Beifuß und in manchen Ecken sogar Ambrosia ins Spiel. Gerade an Straßenrändern oder auf ungenutzten Gartenparzellen machen diese Spätblüher noch mal Ärger, bevor der Herbst endgültig Einzug hält. Regen verschafft kurz Ruhe, trockene Phasen dagegen lassen die Konzentration besonders hochschnellen. Jeder Saisonwechsel bringt hier eigene Herausforderungen – besonders im ländlichen Umland von Haselbach.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Haselbach
Im Alltag hilft es total, die Spaziergänge möglichst auf die frühen Morgen- oder Abendstunden zu legen – am besten nach einem Regenschauer. Parks und Wiesen rund um Haselbach sind zwar schön, aber zur Hauptblüte besser meiden. Eine Sonnenbrille draußen schützt übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch noch die Pollen etwas fern von den Augen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann ein leichtes Tuch vor Mund und Nase nützlich finden – das filtert schon mal den gröbsten Pollen raus.
Zuhause empfiehlt es sich, möglichst kurz und stoßweise zu lüften – am besten dann, wenn die Pollenbelastung draußen niedrig ist, z.B. nach Regen. Klimageräte mit HEPA-Filter oder speziell für Allergiker:innen ausgelegte Staubsauger machen die Luft in der Wohnung spürbar besser. Deine Kleidung sollte nach einem Tag draußen nicht im Schlafzimmer abgelegt werden (und draußen trocken ist sowieso ungünstig). Im Auto hilft ein Pollenfilter, der regelmäßig gewechselt wird, gegen böse Überraschungen bei der Fahrt entlang der Landstraßen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Haselbach
Mit unserer tagesaktuellen Tabelle oben siehst du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Haselbach gerade aussieht. Da verpasst du keine Welle mehr und bist einfach besser vorbereitet, ob zur Arbeit, zum Sonntagsbummel oder beim Familienausflug. Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest: Auf pollenflug-heute.de findest du deutschlandweite Infos zum pollenflug heute, und praktische Ratschläge gibt’s jederzeit im Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer einen Schritt voraus – für dich und deine Gesundheit!