Pollenflug Gemeinde Nesse-Apfelstädt heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Nesse-Apfelstädt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Nesse-Apfelstädt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nesse-Apfelstädt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nesse-Apfelstädt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nesse-Apfelstädt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nesse-Apfelstädt
Die Gemeinde Nesse-Apfelstädt liegt mitten im Thüringer Becken – umgeben von sanften Hügeln, Feldern und einigen kleineren Wäldern. Kein Wunder also, dass hier besonders im Frühjahr jede Menge Pollen durch die Luft tanzen. Die offene Landschaft sorgt dafür, dass sich Blütenstaub ungehindert ausbreiten kann, während die Wälder ringsum zwar ein kleines bisschen Schutz bieten, aber je nach Windrichtung auch mal als „Pollenlieferant“ fungieren.
Besonders spannend: Die verkehrsgünstige Lage an der B7 und nahe der A4 bedeutet manchmal, dass entlang der Straßen zusätzliche Pollenquellen wie Beifuß oder sogar Ambrosia wachsen. Der stetige Wind aus westlicher Richtung nimmt den Blütenstaub gerne mit auf die Reise und verteilt ihn auch in Orte wie Ingersleben oder Gamstädt. So schwankt die Pollenkonzentration je nach Wetter und Tageszeit ziemlich deutlich – und die Nase merkt das meist zuerst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nesse-Apfelstädt
Kaum ist die letzte Schneedecke verschwunden, startet bei uns in Nesse-Apfelstädt auch schon der Pollen-Frühstart: Hasel und Erle blühen oft gefühlt, bevor richtig Frühling ist – manchmal schon ab Februar, wenn ein paar sonnige Tage reichen. Wer empfindlich ist, spürt das trotz noch kühler Temperaturen: Die Frühblüher nutzen das milde Mikroklima im Thüringer Becken gnadenlos aus.
Im April und Mai geht's dann richtig los: Birkenpollen sind hier der große Klassiker und machen sich besonders gern im Ortsteil Neudietendorf oder an den Feldrändern breit. Kurz darauf zieht’s die Gräser nach – oft bis in den Hochsommer hinein. Wer regelmäßig auf Wiesen oder entlang der Gera unterwegs ist, merkt schnell, wie stark die Belastung mitunter werden kann. Gerade bei warmem, windigem Wetter verteilen sich die Pollen besonders effektiv.
Ab Juli nimmt der Druck von der Birkenfront langsam ab, dafür bringen Beifuß und in manchen Jahren auch Ambrosia nochmal ordentlich Last in die Luft. Die wachsen gerne an Straßenrändern, auf Brachflächen oder am alten Bahndamm Richtung Apfelstädt. Nach kräftigem Sommerregen sinkt die Belastung zwar kurz, doch sobald es wieder trockener wird, darf die Allergieparty weitergehen – bis oft in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nesse-Apfelstädt
Wenn’s draußen wieder juckt und die Augen tränen: Am besten draußen aktiv werden, wenn es gerade geregnet hat oder es morgens noch taufrisch ist – dann schwirren deutlich weniger Pollen herum. Legendär: Der Spaziergang „nach dem Regen“ durch den Park statt am windigen Feldrand beim Sport. Und wer Fahrrad fährt, sollte mal eine Sonnenbrille testen – hält nicht nur die Sonne, sondern auch viele Blütenfreunde fern.
Drinnen hilft regelmäßiges Staubwischen mit feuchten Tüchern und: Lüften auf clever! Also kurz und kräftig am besten nach Regen, nicht während der Hauptpollenzeiten oder an besonders windigen Tagen. Die Kleidung vom Spaziergang am besten gleich ausziehen und nicht im Schlafzimmer lagern. Wer ein Auto hat, kann sich durchaus mal einen Pollenfilter gönnen – der Unterschied ist gerade an starken Tagen groß. Und: Wäsche nicht auf den Balkon hängen, sonst bringt man die „Fracht“ direkt wieder mit rein.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nesse-Apfelstädt
Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Nesse-Apfelstädt ganz genau, heute und live. So kannst du dich unkompliziert vorbereiten, bevor die nächste Allergiewelle rollt. Für noch mehr Tipps rund um den Alltag mit Pollenallergie besuch doch unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam nehmen wir dem Pollenschreck ein bisschen den Wind aus den Segeln!