Pollenflug Gemeinde Silz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Silz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Silz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Silz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Silz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Silz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Silz
Wer in Silz unterwegs ist, merkt schnell: Die Gemeinde liegt idyllisch eingebettet zwischen Seen und kleineren Waldstücken. Die Nähe zum Fleesensee sorgt gerade im Frühjahr oft für frische, feuchte Luftströme – das kann die Pollenkonzentration ein kleines bisschen senken, ist aber kein Garant für Entwarnung.
Die weiten, offenen Flächen ringsum und die typisch sanften Hügel der Mecklenburgischen Seenplatte erleichtern allerdings die Ausbreitung von Pollen. Gerade, wenn der Wind aus Südwest kommt (und das passiert hier nicht selten), erreichen Blütenpollen aus Nachbarregionen schnell die Gärten und Seen von Silz. Waldränder und Feldwege sind dabei regelrechte Sammelpunkte – Allergiker:innen spüren das leider manchmal sofort.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Silz
Im Februar kann’s in Silz mit juckenden Augen und laufender Nase schon losgehen: Hasel und Erle starten vergleichsweise zeitig in die Saison – manchmal haben sie durch die geschützten Lagen rund um die Seen sogar ein kleines „Frühstart-Privileg“. Die ersten warmen Sonnenstunden reichen hier oft aus, um den Vorhang für die Allergiker-Saison zu öffnen.
Im späten Frühjahr geht’s dann zur Sache: Birken und verschiedene Gräser übernehmen. Gerade in den vielen kleinen Parks, an Wegesrändern oder am Ufer des Fleesensees ist die Belastung dann spürbar hoch. Silz ist zwar keine Großstadt, aber durch die vielen Gräserwiesen und Feldraine wird’s für Allergiker zwischen Mai und Juli trotzdem nicht gerade einfach. An windstillen, trockenen Tagen bleibt der Pollen sogar noch länger in der Luft hängen.
Gegen Ende des Sommers haben Beifuß, Ambrosia & Co. ihren großen Auftritt – vor allem die Bereiche entlang von Straßenrändern, Bahndämmen oder Brachen sind hier die bekannten Hotspots. Je nach Wetterlage können starke Sommergewitter die Pollen aus der Luft waschen oder durch auftrocknenden Boden wieder aufwirbeln lassen. Wer hier empfindlich reagiert, sollte auch im Spätsommer noch ein Auge auf die Pollentabelle werfen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Silz
Vielleicht klingt’s einfach, aber oft hilft schon, den Spaziergang nach einem ordentlichen Regenschauer zu planen – dann ist die Luft in Silz sauberer und „pollenärmer“. In der Zeit mit starker Pollenbelastung baut eine Sonnenbrille einen echten Schutzschild für die Augen auf. Wer gern am Fleesensee radelt oder den Dorfanger besucht, sollte staubige Feldwege meiden und eher auf befestigten Wegen bleiben, weil da weniger aufwirbelt.
Für Zuhause: Regelmäßiges, kurzes Stoßlüften am späten Abend oder ganz früh morgens ist Gold wert – dann schwirren draußen am wenigsten Pollen. Wichtig ist auch, dass Jacken und Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht mit ins Schlafzimmer wandern. Wer technisch aufrüsten mag, für den sind HEPA-Luftfilter in Schlaf- und Wohnzimmer ein echter Segen. Und nicht zu vergessen: Pollenfilter fürs Auto, wenn der Alltag einen doch mal Richtung Röbel oder Sietow führt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Silz
Die Übersicht oben sorgt dafür, dass du immer genau weißt, wie der aktueller pollenflug in Silz gerade aussieht – tagesaktuell und auf den Punkt. Ein kurzer Blick auf die Daten, und schon kannst du planen, wann du ohne Sorge die Schuhe vor die Tür stellst. Mehr Alltagstipps, regionale Infos und den kompletten Überblick findest du, wenn du mal einen Abstecher auf unsere Startseite oder in den Pollen-Ratgeber wagst. So bleibst du nicht nur informiert, sondern kannst den Pollen jeden Tag ein Schnippchen schlagen!