Pollenflug Gemeinde Allendorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Allendorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Allendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Allendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Allendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Allendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Allendorf
Gemeinde Allendorf liegt mitten im grünen Herzen von Thüringen, direkt am Rande des Thüringer Waldes – und das spürt man tatsächlich beim Pollenflug. Die ausgedehnten Laubwälder drumherum sind nicht nur ein Paradies für Spaziergänger, sondern sorgen auch saisonal dafür, dass Baumpollen wie Birke oder Erle teils stärker in die Stadtmitte kommen. Dazu trägt die hügelige Landschaft bei: Je nach Windlage strömen Pollen von den Höhen hinab ins Dorf, manchmal spürbar stärker an warmen, trockenen Tagen.
Ein weiterer Punkt sind die kleineren Flussläufe rund um Allendorf. Zwar binden feuchte Böden kurzfristig Pollen, nach einer Regenpause kann die Pollenkonzentration aber rasch wieder steigen. Vor allem bei trockenen Ostwinden verteilt sich der Blütenstaub gern auch bis in die letzten Winkel der Siedlung. Wer also in Allendorf lebt, kennt die Auswirkungen von Natur und Topografie auf die eigene Nase meist ganz genau.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Allendorf
Der Pollenflug beginnt in Allendorf oftmals schon, wenn der Winter sich nur zögerlich verabschiedet. Bereits im Februar oder März können Hasel und Erle erste Allergiesymptome auslösen – besonders in milden Jahren. Der geschützte Mikrostandort durch die Wälder sorgt nämlich immer wieder für einen etwas früheren Startschuss im Pollenjahr. Dann reicht schon ein sonniger Tag, und die ersten Frühblüher-Pollen wirbeln durch die Luft.
Richtig los geht es dann meist ab April – die Birke ist hier der Hauptdarsteller und macht sich vor allem an Waldrändern und größeren Gärten bemerkbar. Die Gräserpollen-Saison setzt meist im Mai ein und bleibt bis Juli Thema – besonders auf den Wiesen an der Unstrut oder entlang kleiner Wanderwege merkt man das tickende Gras als Allergiker sofort. Fällt dann noch warme, trockene Witterung ins Spiel, fliegt so ziemlich alles auf einmal!
Im August und September lohnt es sich, an Straßenrändern und auf weniger gepflegten Flächen wachsam zu bleiben. Hier findet man häufig Beifuß – ein echter Spätblüher –, und auch Ambrosia taucht an einigen besonders sonnigen Brachen auf. Nach einem Regenschauer sinkt die Belastung meist kurzfristig, doch gerade bei wechselhaftem Wetter kann sich der Pollenflug rasch wieder verstärken. Da heißt es einmal öfter auf die aktuellen Werte spicken!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Allendorf
Es gibt ein paar Tricks, mit denen sich das Leben mit Allergie in Allendorf leichter machen lässt. Wer draußen unterwegs ist, kann Spaziergänge am besten direkt nach einem ordentlichen Regenguss planen – dann schwimmt der meiste Blütenstaub erstmal im Boden und nicht in der Luft. In der Hauptsaison lieber nicht quer durch Grünanlagen laufen, sondern eine Runde durchs Dorf wählen. Eine Sonnenbrille hält fliegende Pollen zumindest von Augen und Wimpern fern. Wer Rad fährt oder viel zu Fuß geht, entdeckt schnell seine eigenen pollenarmen Zeiten – meist am Abend ist die Belastung niedriger als am Morgen.
Auch zuhause gibt’s kleine Helfer: Lüften idealerweise spätabends oder nach einem Schauer – so kommen weniger Pollen ins Haus. Empfindliche Nasen freuen sich über einen einfachen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder ein regelmäßiges Abwischen der Fensterbänke. Die Kleidung nach einem Tag draußen möglichst direkt wechseln und nicht im Schlafraum ausbreiten. Und auch wenn’s praktisch klingt: Die frische Landluft aus dem Garten bleibt besser draußen – Wäsche trocknet im Pollensommer also lieber in den eigenen vier Wänden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Allendorf
Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie sich der pollenflug aktuell in Allendorf heute entwickelt. Ob Frühling, Sommer oder Herbst – bei uns siehst du tagesaktuell, wo die Belastung heute besonders hoch oder eher entspannt ist. Noch mehr Wissenswertes und Tipps findest du auch auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. So bist du vorbereitet – egal, was draußen gerade los ist!