Pollenflug Gemeinde Kriebitzsch heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kriebitzsch ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kriebitzsch

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kriebitzsch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kriebitzsch

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Kriebitzsch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kriebitzsch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kriebitzsch

Wer in der Gemeinde Kriebitzsch lebt, weiß: Hier im Altenburger Land weht der Wind gern ein bisschen kräftiger übers Feld – und nimmt dabei allerhand Pollen mit auf die Reise. Auf den offenen Flächen rund um Kriebitzsch können Pollen nicht nur aus den eigenen Vorgärten stammen, sondern auch aus benachbarten Wäldern oder von Wiesen herübergetragen werden. Die Südseite des kleinen Ortes ist von Landwirtschaft geprägt, sodass im Frühling und Sommer eine leichte „Pollenbrise“ fast schon zum Alltag gehört.

Auch die Nähe zur Pleiße sorgt im Frühjahr manchmal für kleine Überraschungen. Bei feuchteren Witterungsphasen sinkt die Pollenbelastung kurzfristig ab – doch sobald es wieder wärmer wird, merkt man sofort, wie die Konzentration ansteigt. Das milde Mikroklima in der Region Kriebitzsch führt dazu, dass manche Pflanzen früher blühen als anderswo im Osten Thüringens. Windstille ist hier übrigens ziemlich selten, sodass an klaren Tagen viele Pollen schnell in alle Ecken des Dorfes verteilt werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kriebitzsch

Schon ab Februar machen sich erste Anzeichen bemerkbar: Die Hasel legt los, auch die Erle zieht zeitig nach. In Kriebitzsch bedeutet das: Bereits in milden Wintern kann es im Februar kleine Vorboten der Saison geben – gerade entlang kleiner Hecken oder am Rand der Dorfstraße. Ein kurzer Kälteeinbruch? Die Blüte pausiert, aber mit dem nächsten wärmeren Wochenende sind wieder mehr Pollen in der Luft.

Ab Ende März geht’s dann richtig los: Birken blühen alljährlich in den Gärten rund um Kriebitzsch – die kräftigen Altbäume auf dem Dorfanger sind dabei echte Hauptdarsteller für Allergiker. Die Hauptsaison für Gräser erstreckt sich ab Mai bis tief in den Juli. Besonders an den Rändern der Felder und entlang kleiner Trampelpfade merkt man dann oft: Hier liegen die Pollen in der Luft wie ein feiner Teppich. Wer da empfindlich reagiert, kennt die typischen Schniefnasentage.

Ab August erwacht noch mal eine andere Gruppe: Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia setzen jetzt auf Blüh-Offensive. Man trifft sie bevorzugt an Schotterwegen, alten Bahngleisen oder auf Brachflächen, die Richtung Schmölln und zurück nach Kriebitzsch führen. Ein kräftiger Regenschauer bringt oft Erleichterung, denn dann sinkt die Konzentration kurzfristig, bevor die Pflänzchen wieder fleißig nachliefern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kriebitzsch

Falls du mit Pollen zu kämpfen hast, lohnt sich ein wenig Timing: Spaziergänge direkt nach einem ordentlichen Regenguss sind meist entspannter, weil die Luft freier von Blütenstaub ist. Wenn’s draußen stürmt oder die Sonne brennt, besser an der Kirche vorbei und nicht quer über die Felder laufen – dort sammeln sich die Gräserpollen gern. Und ganz ehrlich: Sonnenbrille aufsetzen schadet nicht, die hilft nämlich auch gegen juckende Augen.

Zu Hause kannst du mit ein paar Handgriffen die Belastung deutlich senken. Zum Lüften einfach frühmorgens oder nach Regen die Fenster auf, dann ist die Pollenzufuhr am geringsten. Kleidung, die du draußen getragen hast, am besten gleich in die Wäsche – und zum Trocknen lieber drinnen aufhängen. Übrigens: Ein Pollenfilter für’s Auto ist ebenfalls Gold wert, besonders auf der B180, wenn du Richtung Altenburg unterwegs bist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kriebitzsch

Ob der pollenflug heute in Kriebitzsch schleicht oder stürmt: Unsere Übersicht oben liefert dir alle aktuellen Infos aus erster Hand. So siehst du direkt, wie’s um die Pollenlage steht und kannst deine Tagesplanung anpassen – praktisch, oder? Noch mehr Tipps gibt’s im kompakten Pollen-Ratgeber und auf der Startseite pollenflug-heute.de für den schnellen Überblick.