Pollenflug Gemeinde Siemz-Niendorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Siemz-Niendorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Siemz-Niendorf

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Siemz-Niendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Siemz-Niendorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Siemz-Niendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Siemz-Niendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Siemz-Niendorf

Gemeinde Siemz-Niendorf liegt idyllisch im westlichen Mecklenburg-Vorpommern – zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und der Nähe zu Lübeck. Die Landschaft ist leicht hügelig, was dafür sorgt, dass Pollen aus höheren Lagen schnell auch in die Täler und auf die umliegenden Orte verteilt werden. Gerade an windigen Tagen merkt man das sofort: Frischer Wind treibt die Pollen mal ruckzuck von den Feldern durch den ganzen Ort.

Zudem gibt es in der Region zahlreiche Schutzhecken und Knicks, die einerseits als natürliche Barrieren wirken, aber gleichzeitig auch Pollen von Gräsern und Birken ansammeln können. Besonders entlang der Landstraßen oder auf den offenen Wiesen sammelt sich die Pollenkonzentration oft deutlich, sodass Allergiker:innen die Belastung dort manchmal stärker spüren als mitten im Ortskern oder am Waldrand.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Siemz-Niendorf

Die Pollen-Saison startet hier bei uns in Siemz-Niendorf meist schon recht früh: Je nachdem, wie kalt der Winter war, sind ab Februar oft schon Hasel- und Erlenpollen unterwegs. Mildes Küstenklima kann den Prozess sogar noch beschleunigen – mitunter liegt schon Ende Januar der süßliche Duft in der Luft, während man noch denkt, es sei tiefster Winter.

Ab April geht’s dann richtig los: Die Birke – hier in der Gegend durchaus verbreitet, vor allem in Siedlungsnähe und an alten Feldrainen – schickt ihre Pollen fast überall durch die Luft. Im Mai folgen die Gräser, die es in den weitläufigen Wiesen, Parks und Straßenrändern rund um Siemz-Niendorf reichlich gibt. Besonders nach trockenen, sonnigen Tagen ist die Belastung dann spürbar höher. An typischen Treffpunkten wie auf den Sportplätzen oder direkt im Grünen merkt man das schnell, wenn es überall kribbelt und kitzelt.

Im Spätsommer, wenn die großen Pollenwellen langsam abklingen, übernehmen die Kräuter das Feld: Beifuß blüht jetzt an Wegrändern und Bahndämmen, auch Ambrosia taucht gelegentlich auf – meist auf eher ungepflegten Grundstücken oder an Brachen außerhalb des Orts. Als Tipp: Ein kräftiger Regenschauer kann zwar kurzfristig für Entspannung sorgen, aber oft nur für ein paar Stunden – danach steigen die Werte gern wieder.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Siemz-Niendorf

Wer hier mit Heuschnupfen zu tun hat, kennt’s: Nach dem Friseur noch schnell zum Bäcker und schon kitzelt die Nase wieder. Mein Tipp: Leg deine Spaziergänge oder Einkäufe möglichst auf die frühen Morgenstunden, da ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Wenn es regnet, schnapp dir den Schirm und geh raus – Regen spült viele Pollen einfach runter. Sonnenbrille oder Kappe schützen unterwegs die Augen, und statt einer großen Runde durchs Grüne vielleicht mal einen eher gepflasterten Weg wählen, zumindest an Tagen mit hoher Pollenlast.

Zuhause hilft es enorm, nachts nur stoßweise zu lüften – am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen minimal ist. Wer mag, besorgt sich einen einfachen HEPA-Filter; der sorgt erstaunlich zuverlässig für bessere Luft in den vier Wänden. Ein Tipp aus der Praxis: Klamotten nach dem Rausgehen nicht im Schlafzimmer ablegen und auf keinen Fall draußen trocknen – ansonsten trägst du die Pollen noch direkt ins Bett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Siemz-Niendorf

Ob auf dem Weg zum Bus, bei Gartenarbeiten oder dem Spaziergang mit dem Hund – ein kurzer Blick auf unsere Übersicht verrät dir sofort, wie der aktueller Pollenflug heute in Siemz-Niendorf aussieht. Mit unseren tagesaktuellen Angaben weiter oben weißt du im Nu, welche Pflanzen gerade unterwegs sind. Noch mehr Tipps und Hintergründe findest du jederzeit auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber, damit der Alltag auch in der Pollensaison möglichst entspannt bleibt.