Pollenflug Gemeinde Senheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Senheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Senheim

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Senheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Senheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Senheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Senheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Senheim

Wer durch Senheim spaziert, merkt es sofort: Eingebettet zwischen steilen Weinbergen und der sanft dahinfließenden Mosel, liegt das Örtchen mitten in einer besonders reizvollen Naturlandschaft. Gerade diese Lage am Flussufer bringt aber auch spezielle Bedingungen beim Pollenflug mit sich. Die Mosel wirkt oft wie ein natürlicher Kanal, über den Pollenströme auch aus Nachbarorten leicht nach Senheim gelangen. Besonders an windigen Tagen merkt man das – die Pollen werden quer durchs Tal gewirbelt und verteilen sich in den schmalen Gassen und am Moselufer recht großzügig.

Die umgebenden Weinberge und die lockeren Wälder auf den Anhöhen rundum speichern im Frühjahr und Sommer viel Wärme. Das sorgt dafür, dass die Vegetation hier manchmal ein bisschen schneller dran ist als in kühleren Gegenden. Für Allergiker:innen heißt das: Die Pollenkonzentration kann in einzelnen Jahren schon früher steigen – und hält sich mitunter ein paar Tage länger, wenn das Tal die Wärme speichert. Je nach Windrichtung kann zudem Pollen von außerhalb herangeführt werden, was die Belastung zwischendurch noch erhöht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Senheim

Es geht meist schon früh im Jahr los: Wenn im Tal noch der letzte Winterhauch spürbar ist, beginnen meist schon Hasel und Erle auszutreiben. Durch das milde Mikroklima an der Mosel öffnen sich in Senheim die ersten Kätzchen teilweise schon im Februar. Wer empfindlich reagiert, merkt das mitunter vor den Freund:innen aus anderen Regionen.

Ab Mitte April starten die Birken richtig durch – und sie sind keine Seltenheit hier: Gerade entlang der Mosel, in Grünstreifen und auf den Anhöhen westlich von Senheim, findet man sie recht häufig. Ab Mai mischen dann die Gräser kräftig mit – typische Hotspots sind Wiesen am Flussufer oder Waldränder. Die Hauptsaison zieht sich in Senheim durch den Mai bis in den Juli; warme Tage oder kräftige Winde können dabei für besonders rasches Verteilen der Pollen sorgen. Wer clever plant, meidet windige Tage, denn die Schleuderkraft der Mosel-Luftströmungen ist nicht zu unterschätzen.

Im Spätsommer übernimmt dann das Kräuter-Trio: Beifuß, Ampfer und sogar ein bisschen Ambrosia blühen bis in den September hinein. Besonders an Straßenrändern, verlassenen Weinbergsmauern oder auch auf kleinen Brachen am Ufer tauchen sie immer wieder auf. Regen bringt zwischendurch kurze Verschnaufpausen, aber bei sonnigem, trockenem Wetter sind Allergiker:innen auch im Altweibersommer noch gefordert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Senheim

Auch wenn die Mosel zu Spaziergängen lockt: Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nutzt nach einem kurzen Sommerregen die Gänge an die frische Luft – dann ist die Pollenbelastung oft am geringsten. Offene Parks und die beliebten Ruhebänke mit Blick aufs Wasser sind an windigen Tagen dagegen für Heuschnupfen-Geplagte eher keine gute Idee. Kleiner Tipp: Sonnenbrille aufsetzen! Die hilft nicht nur gegen das blendende Licht über den Weinbergen, sondern hält unterwegs auch Pollen von den Augen fern.

Zuhause lohnt sich ein wenig Umsicht: Morgens und abends sollten Fenster im Schlafzimmer möglichst nur kurz geöffnet werden, um den Pollenflug zu umgehen. Wer es ganz genau nimmt, lüftet am besten nach einem Regenschauer. Spezielle HEPA-Filter in Luftreinigern oder auch im Staubsauger können wirklich helfen, die Luft innen sauber zu halten. Zudem empfiehlt es sich, getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer zu lagern – und wer ein Auto mit Pollenfilter hat, erspart sich unterwegs viele Niesattacken, auch bei Ausflügen über die umliegenden Serpentinen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Senheim

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in und rund um Senheim – immer tagesaktuell und direkt aus unserer Datenbank. So bist du bestens vorbereitet, egal ob du spontan ans Moselufer willst oder die Fenster zuhause aufreißen möchtest. Alle Infos zum pollenflug heute findest du natürlich auch auf unserer Startseite. Für noch mehr Tipps und Antworten zu Allergien, Auslösern und Schutz findest du alles Wissenswerte im Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden – für entspannte Tage in Senheim, trotz Pollenzeit!