Pollenflug Hornbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hornbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hornbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hornbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hornbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Hornbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Hornbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hornbach

Hornbach ist so ein Städtchen, das von seiner Lage fast schon ein bisschen zu idyllisch ist – zumindest, wenn’s nach den Allergikern geht. Die Nähe zum Pfälzerwald auf der einen und die sanften Hügel der Südwestpfalz auf der anderen Seite sorgen dafür, dass sich hier die Pollenkonzentration überraschend dynamisch entwickeln kann. Gerade bei südwestlichen Winden werden die Pollen aus den nahen Wäldern und Feldern regelrecht herübergeweht, sodass die Belastung auch mal sprunghaft ansteigen kann.

Besonders spannend: Im Tal entlang des Hornbachs selbst „staut“ sich die Luft gerade bei Windstille leicht, was für eine erhöhte Belastung im Ortskern sorgen kann. Zwar sorgt der Fluss gelegentlich für frischere, feuchtere Luft – nach einem Regenguss beispielsweise –, aber an trockenen Tagen kann die Pollenverteilung durch die leichten Hanglagen rund um den Ort noch zusätzlich befeuert werden. Das alles heißt: In Hornbach spielen Windrichtung und Wetterverhältnisse manchmal eine größere Rolle als man denkt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hornbach

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s meist auch in Hornbach schon los: Die Frühblüher wie Hasel und Erle eröffnen ab Februar/März den jährlichen Pollenflug. Das relativ milde Mikroklima – teils geprägt vom Schutz des Pfälzerwaldes – führt oft dazu, dass diese Saison hier besonders zeitig startet. Allergiker:innen merken das schnell, wenn überall die Kätzchen an den Sträuchern auftauchen.

Richtig zur Sache geht’s dann jedoch ab April mit den Blüten von Birke, Esche & Co. Gerade in den grüneren Wohnvierteln oder am Ortsrand Richtung Wald steht die Luft an sonnigen Tagen gefühlt voller Pollen. Ab Mai mischen sich dann die Gräser kräftig ins Geschehen – besonders entlang von Feldern, Wiesen und naturbelassenen Zonen rings um Hornbach. Fehlt nur noch warmes, trockenes Wetter: Dann sind die Werte für Gräserpollen schnell auf ihrem Höchststand.

Zum Ende des Sommers, etwa ab Juli, übernehmen dann Beifuß und Ambrosia die Hauptrolle im Pollenalltag. Die beiden „Spätzünder“ wachsen gerne an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang des Hornbach-Radwegs – also ausgerechnet da, wo man gern mal unterwegs ist. Kräftiger Wind kann die Blütezeiten sogar noch etwas nach hinten verschieben oder für eine kräftigere Belastung sorgen, während Regenschauer zumindest kurzfristig Entspannung bringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hornbach

Wer auf Pollen reagiert, spürt’s hier oft schon bei einem kleinen Spaziergang über die Stadtmauer oder zur Klosterkirche. Mein Tipp: Leg’ größere Aktivitäten lieber direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft meist pollenärmer. Parks und Wiesen im Frühling und Frühsommer besser meiden oder wenigstens in den frühen Morgenstunden hingehen, wenn die Belastung am geringsten ist. Selbst eine Sonnenbrille kann helfen, weil sie die Pollen von den Augen fernhält. Und beim Radfahren auf dem Bliesradweg ruhig mal das Tempo rausnehmen – tiefe, schnelle Atemzüge verstärken oft die Beschwerden.

Für ein paar pollenfreie Stunden zu Hause helfen einfache Tricks: Am besten abends lüften, denn dann sind deutlich weniger Pollen unterwegs als mittags. Kleidungsstücke nach dem Spaziergang direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – und falls vorhanden, lohnt sich die Anschaffung eines Pollen- oder HEPA-Filters für’s Auto oder die eigene Wohnung. Übrigens: Wäsche bitte nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, zumindest solange die Gräser und Kräuter so richtig blühen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hornbach

Die Tabelle oben verschafft dir einen schnellen Überblick über den aktuellen pollenflug hier in Hornbach – immer auf dem neuesten Stand, damit du besondere Belastungstage rechtzeitig einplanen kannst. Und falls du noch mehr Tipps oder Hintergrundinfos suchst: Auf pollenflug-heute.de findest du alle Städte im Überblick, während im Pollen-Ratgeber viele hilfreiche Alltagstipps und Erklärungen rund ums Thema Allergie und Pollen warten. Kuck einfach mal rein!