Pollenflug Gemeinde Karl heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Karl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Karl

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Karl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Karl

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Karl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Karl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Karl

Gemeinde Karl liegt, typisch für viele Orte im Hunsrück, etwas abseits der großen Städte und wird von kleinen Wäldern und sanften Hügeln eingerahmt. Besonders auffällig: Der waldreiche Norden schützt zwar teilweise vor Wind, aber rund um den Ort können Waldränder zur Sammelstelle für Baum- und Gräserpollen werden – gerade bei leichtem Nordwind gelangen diese Pollen dann rasch ins Gemeindegebiet.

Ein zweiter Einflussfaktor ist der kleine Karlbach, der direkt durch den Ort plätschert. An seinen Ufern wachsen zahlreiche Erlen und Weiden. Gerade nach sonnigen Frühlingswochen treiben diese Bäume ordentlich Blütenstaub ab, den der Wind dann entlang des Wasserlaufs bis in den Ortskern trägt. In der Kombination aus hügeliger Landschaft und Bewaldung kann das lokal für eine spürbare Pollenkonzentration sorgen – Allergiker:innen werden’s leider direkt merken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Karl

Sobald im Februar die Sonne etwas kräftiger scheint, melden sich in Karl auch schon die ersten Allergiker:innen: Der milde Hunsrück-Winter beschert Hasel und Erle oft einen richtig frühen Start. Wer in Bachnähe wohnt oder gern im Wald unterwegs ist, kennt das – nach dem Jahreswechsel kann es mit der ersten Pollen-Allergie manchmal schneller losgehen als einem lieb ist.

Im April und Mai übernehmen dann Birke und Eiche das Kommando. Die Birkenallee am Ortsrand und der Wiesenweg Richtung Herschweiler sind berüchtigte Hotspots – da reicht oft schon ein laues Lüftchen, und die Belastung schießt in die Höhe. Kaum sind die Bäume durch, startet die Gräserblüte: Zwischen Mai und Juli ist im Umland von Karl so richtig was los, und bei sonnigen Tagen und stärkerem Wind merkt man jeden Spaziergang sofort. Regen bringt zwar kurzzeitig Erleichterung, aber nach ein, zwei trockenen Tagen sind die Pollenzahlen wieder obenauf.

Ab August richtet sich das Augenmerk besonders auf die Straßenränder und ehemalige Bahntrassen: Beifuß und die immer häufiger auftauchende Ambrosia streuen ihre Pollen von hier aus fleißig weiter. Vor allem an diesen Standorten trifft es Allergiker:innen nochmal, wenn der Sommer eigentlich vorbei scheint – meist bis weit in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Karl

Wer gerade mitten in der Pollenzeit draußen unterwegs sein muss: Nutzt morgens am besten die Zeit direkt nach einem Regenschauer, dann ist die Luft am reinsten. Generell lohnt es sich, stark bewachsene Wege am Waldrand sowie den beliebten Karlbacher Spielplatz während starker Blüte eher zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen – das merkt man spürbar, gerade wenn’s windig ist. Nach Spaziergängen gilt: Gleich das Gesicht abwaschen, damit Pollen nicht weiter gereizt wird.

Drinnen ist’s mit ein paar Tricks meist schon viel angenehmer: Am besten lüftet ihr abends, wenn die Pollenbelastung deutlich nachlässt. Wer’s ganz allergikerfreundlich mag, installiert einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer. Tipp fürs Auto: Dort regelmäßig den Pollenfilter austauschen lassen, das bringt wirklich viel! Ein Gedanke noch – Kleidung nicht draußen trocknen, sonst bringt ihr euch die Blüten direkt rein. So bleibt euer Zuhause möglichst pollenarm!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Karl

Unsere Tabelle weiter oben zeigt dir verlässlich, wie der aktueller Pollenflug heute in Gemeinde Karl wirklich aussieht – genau und direkt aus der Region. Schau regelmäßig vorbei und passe deinen Alltag einfach flexibel an: So erwischt dich keine Pollenwelle mehr überraschend. Übrigens, noch mehr Details zur lokalen Belastung, Tipps und aktuelle Infos findest du bequem auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber.