Pollenflug Gemeinde Peenehagen heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Peenehagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Peenehagen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Peenehagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Peenehagen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Peenehagen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Peenehagen
Wie sieht’s im Grünen zwischen Peene und Tollensesee eigentlich beim Pollenflug aus? Die Gemeinde Peenehagen schmiegt sich mit ihren Orten direkt ans Wasser und hat ziemlich viel Natur drumherum – darunter Felder, kleine Wälder und die Flussaue der Peene. Diese offenen Flächen erleichtern den Pollen, sich mit dem Wind großzügig zu verteilen. Besonders an Tagen mit leichtem Nordostwind kann die Pollenkonzentration in den kleinen Dörfern zwischendurch ordentlich in die Höhe schießen, besonders wenn Erle oder Gräser blühen.
Auffällig: Die Nähe zu Seen und Mooren sorgt an feuchten Tagen gern mal für eine geringere Pollenbelastung – die Luft bindet dann einiges. Aber Vorsicht bei Schönwetter nach Regentagen! Gerade in der weitläufigen Landschaft Mecklenburgs wird der Pollen dann wieder aus Wiesen und Wegrändern aufgewirbelt und in die Siedlungen transportiert. Das Moor bei Groß Gievitz wirkt übrigens häufig wie ein natürlicher Filter, während freie Flächen um Hinrichshagen eher einladend für zuströmenden Blütenstaub sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Peenehagen
Schon im Februar oder März kann es losgehen: Dank geschützter Lagen entlang der Peene erwischen Hasel und Erle oft einen kleinen Vorsprung. Die ersten warmen Tage genügen und schon schweben ihre Pollen früh durch die Gartenluft – kommst du nach dem Spaziergang durch die Feldmark heim, merkt’s oft gleich die Nase.
Mit dem April kommt die Peenehäger Hauptsaison: Dann blühen Birke & Co. – viele davon säumen Dorfstraßen oder stehen am Waldrand, etwa bei Klockow oder auf Höfen mit altem Baumbestand. Ab Mai mischen sich Gräserpollen kräftig ins Geschehen. Wer draußen in Wiesen unterwegs ist oder auf Spazierwegen entlang der Felder läuft, sollte ab jetzt vorsichtig sein. Typisch für die Region: Nach warmen Tagen kann eine frische Brise ordentlich viele Pollen aufwirbeln.
Im Spätsommer und Herbst geht’s in eine neue Runde – dann kommen Kräuter wie Beifuß und in manchen Jahren auch Ambrosia ins Spiel. Die findest du gern an Straßenrändern und auf Brachflächen, manchmal sogar am Bahndamm Richtung Waren. Regen bremst die Blütezeit zwar manchmal aus, aber trockene, windige Wochen führen schnell wieder zu erhöhter Belastung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Peenehagen
Wer in Peenehagen mit seinem Hund morgens durch die Felder schlendert, kennt’s: An windigen Tagen besser mal die Feldwege direkt meiden, vor allem zur Hauptsaison der Gräser. Stattdessen lieber nach einem kräftigen Schauer raus – da ist die Luft oft überraschend frei und das Atmen fällt leichter. Sonnenbrille auf, das hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält gleichzeitig Pollen von den Augen fern. Abends, wenn die Pollenkonzentration oft wieder sinkt, kann ein kleiner Dorfrundgang viel entspannter sein als zur Mittagszeit.
Zu Hause gilt: Kleidung gleich am Eingang ablegen, damit die Pollen nicht durchs ganze Haus wandern. Lüften am besten früh am frühen Morgen oder gleich nach einem Regenguss – dann ist die Pollenbelastung in der Luft meist am niedrigsten. Für einen entspannten Schlaf: Fenster mit Pollenschutzgitter ausrüsten oder bei starkem Flug einen Luftreiniger nutzen. Und wenn du viel unterwegs bist, denk an einen Pollenfilter im Auto – gerade auf Landstraßen rund um Peenehagen ist das Gold wert.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Peenehagen
Die aktuelle Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie es um den pollenflug aktuell in Gemeinde Peenehagen steht – praktischer lässt sich der Tag kaum planen. Gerade wenn es draußen wieder grünt und blüht, helfen unsere Live-Daten, unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Noch mehr Infos sowie persönliche Tipps für Allergiker findest du auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei und bleib bestens informiert, was „draußen“ gerade so unterwegs ist!