Pollenflug Bitterfeld-Wolfen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bitterfeld-Wolfen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Bitterfeld-Wolfen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bitterfeld-Wolfen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bitterfeld-Wolfen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Bitterfeld-Wolfen heute

Wissenswertes für Allergiker in Bitterfeld-Wolfen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bitterfeld-Wolfen

Bitterfeld-Wolfen liegt eingebettet in eine spannende Landschaft: Die Mulde, ein Nebenfluss der Elbe, zieht sich durch die Gegend und sorgt teilweise für feuchtere Zonen, während frühere Industrieflächen und zahlreiche Seen wie der Goitzschesee ein eigenes Mikroklima mitbringen. Dieses Gemisch aus Wasser, offenen Flächen und wachsenden Grüninseln beeinflusst, wie sich Pollen hier verteilen. Gerade im Frühjahr können Winde entlang der Flussläufe für zusätzlichen „Pollen-Nachschub“ aus angrenzenden Regionen sorgen – manchmal merkt man das, wenn’s plötzlich mehr kribbelt, als der Kalender verspricht.

Auch die zahlreichen Parks, Grünstreifen und Uferbereiche in Bitterfeld-Wolfen sind echte Hotspots für verschiedene Pflanzenarten – und damit ein Paradies für Pollenfans (die Allergiker:innen rollen jetzt verständlich mit den Augen). Die lokalen Temperaturen, beeinflusst durch Stadtwärme und offene Wasserflächen, führen oft dazu, dass manche Pflanzen hier ein bisschen früher oder länger blühen als in anderen Teilen von Sachsen-Anhalt. Das alles zusammengenommen wirkt sich direkt auf die *Pollenkonzentration* aus, die wir hier regelmäßig messen und bereitstellen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bitterfeld-Wolfen

Kaum ist das neue Jahr da, schieben sich schon die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle aus dem Winterschlaf – manchmal gefühlt noch mit Rest-Schnee auf den Zweigen. Durch das milde Mikroklima an den Seen kann es passieren, dass der Pollenflug schon im Februar startet. Allergiker:innen wundern sich dann oft, dass sie mitten im Winter schon zur Taschentuchbox greifen.

Im Frühling wandert der Fokus dann zu den Birken, die rund um Bitterfeld-Wolfen (z.B. in der Nähe vom Stadtpark oder entlang der Goitzsche) ordentlich Pollen abgeben. Mit steigenden Temperaturen und dem typischen Wind aus Nordwest werden die Konzentrationen schnell hoch. Die Gräser starten oft ab Mai und machen – insbesondere auf Wiesen, an Feldrändern und in Brachflächen – Allergiker:innen das Leben schwer. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen zieht es die Pollen über mehrere Kilometer durch die Luft.

Ab Juli merkt man den Wechsel zu den sogenannten Spätblühern: Beifuß blüht inzwischen an vielen Straßenrändern und auch an Bahndämmen Richtung Wolfen. Und als saisonaler „Unruhestifter“ kommt mancherorts auch die Ambrosia ins Spiel, eine eingeschleppte Pflanze, deren Pollen schon in kleinsten Mengen sehr stark allergen wirken. Wer also häufig auf alten Industriebrachen oder am Rande von Baustellen unterwegs ist, sollte besonders aufpassen. Für alle gilt: Nach einem kräftigen Regenschauer ist meistens erstmal Entwarnung – Regen drückt die Pollenkörner aus der Luft. Nach trockenen und windigen Tagen gilt das Gegenteil.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bitterfeld-Wolfen

Auch wenn das Wetter lockt: Wer an Pollenallergie leidet, sollte in Bitterfeld-Wolfen lieber nicht direkt morgens oder am späten Nachmittag durch die Parks spazieren – dann ist die Pollenkonzentration besonders hoch. Nach kräftigen Regenschauern sieht’s wesentlich entspannter aus, dann kann man die frische Luft fast „pollenfrei“ genießen. Für die tägliche Runde empfiehlt sich außerdem eine Sonnenbrille, um die Augen zumindest ein bisschen zu schützen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, fährt an windausgesetzten Tagen besser nicht direkt an den Wiesen entlang. Übrigens: Das Ufer am Goitzschesee ist pollenmäßig manchmal besser als der Wald am Wochenende, einfach mal ausprobieren.

Drinnen helfen einfache Maßnahmen weiter: Morgens und abends, wenn der Pollenflug draußen besonders stark ist, lieber Fenster zu und tagsüber lüften, wenn die Belastung niedriger ist. Kleidung am besten gleich nach dem Nachhausekommen wechseln und nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer ablegen. Für Allergiker:innen mit „Autoallergie“ lohnt sich ein Pollenfilter im Wagen. Und wer wirklich allergiegeplagt ist, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken – die bringen drinnen spürbar Erleichterung, auch in Wohnungen mitten in Bitterfeld oder Wolfen-Nord.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bitterfeld-Wolfen

Unsere Übersicht direkt hier oben auf der Seite liefert dir den aktuellen Pollenflug für Bitterfeld-Wolfen – tagesgenau und direkt aus deiner Region. So weißt du heute schon, was auf dich zukommt, und kannst deine Aktivitäten clever planen. Einen schnellen Überblick für ganz Deutschland findest du übrigens jederzeit auf pollenflug-heute.de. Und wer noch tiefer einsteigen oder den einen oder anderen Alltagstrick entdecken will, klickt einfach in unseren Pollen-Ratgeber hinein. Wir wünschen pollenfreie Tage!