Pollenflug Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land
Wer im Seegebiet Mansfelder Land wohnt, kennt die Besonderheiten der Umgebung: Zwischen Süßer See, den ausgedehnten Feldern und den kleinen Wäldern weht meist ein ordentlicher Hauch Landluft mit. Genau diese Mischung aus Seenlandschaft und landwirtschaftlich genutzten Flächen beeinflusst die Verteilung der Pollen oft stärker, als man auf den ersten Blick ahnt. Wenn der Wind über die offenen Felder pfeift, werden Pollen von Gräsern und Bäumen schon mal quer durch die Gemeinde getragen – besonders an windigeren Tagen.
Außerdem spielt der Süße See eine kleine, aber feine Rolle: Feuchte, leicht kühlere Luft nahe am Wasser sorgt gelegentlich dafür, dass die Pollen etwas tiefer gehalten werden – gleichzeitig können sie durch den Wind am See aber auch leichter in Richtung der umliegenden Ortschaften „geschaufelt“ werden. Wer am Hang oder in den Bauminseln rund um den See wohnt, merkt das an manchen Tagen ganz besonders. Kurz gesagt: Das Mikroklima bei euch sorgt für eigene Regeln beim Pollenflug.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land
Der Startschuss für die Pollenzeit fällt hier in der Region oft überraschend früh – meist, sobald die ersten sonnigen Tage im Februar oder sogar schon Ende Januar anklopfen. Dann legen Hasel und Erle los. Besonders entlang der Feldwege und in kleinen Gehölzen zwischen den Ortschaften sind die Frühblüher unterwegs. Wind und milde Temperaturen treiben sie zusätzlich an, nach einer ruhigen Winternacht ist die Belastung oft schon spürbar.
Im Frühjahr übernehmen dann Birken ganz klar das Kommando – sie stehen überall rund um die Dörfer, in den kleinen Parks oder an Waldsäumen. Von Mitte April bis in den Mai hinein gilt für Allergiker: Aufpassen! Direkt im Anschluss, meist spätestens im Mai, blühen die Gräser los. Die weiten Wiesen, Straßenränder und die sanften Hänge Richtung See sind dabei echte Hotspots, vor allem wenn Regen und Sonne sich abwechseln – das treibt die Gräserpollen auf Touren.
Ab dem Hochsommer wird es langsam ruhiger, doch dann kommen die Spätblüher wie Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia. Die fühlen sich an ungemähten Wegesrändern, verlassenen Bahndämmen oder Baugrundstücken besonders wohl – manchmal tauchen sie sogar regelrecht über Nacht auf. Gerade Beifuß ist an warmen, trockenen Tagen ein ständiger Begleiter im Spätsommer. Ein kleiner Schauer dagegen sorgt schnell für vorübergehende Entspannung beim aktuellen Pollenflug – bis die Pflanzen wieder durchtrocknen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land
Wer draußen unterwegs ist – egal ob im Lieblingscafé am See oder auf dem Markt in Röblingen – sollte den Pollenflug im Blick behalten. Lieber erst nach einem ordentlichen Regenguss spazieren gehen, denn dann schweben weniger Pollen in der Luft. Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Augen zu schützen. Und: Wiesen und Waldränder zur Hauptblüte eher meiden, oder zumindest den schnellen Weg „durchs Grüne“ wählen, statt sich direkt ins hohe Gras zu setzen.
Zuhause bringen regelmäßiges Lüften in den frühen Morgenstunden und ein einfacher HEPA-Filter richtig viel. Wichtig: Die Wäsche nach Möglichkeit drinnen trocknen – sonst holen sich Allergiker:innen schnell extra Portionen Blütenstaub ins Schlafzimmer. Auch das Auto verdient etwas Aufmerksamkeit: Im Pollenhaushalt macht ein eingebauter Pollenfilter oft den entscheidenden Unterschied, besonders bei Pendlern, die täglich zur Arbeit müssen. Kleine Anpassungen, die den Alltag hier im Mansfelder Land spürbar erleichtern!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land
Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in deiner Gemeinde – direkt, lokal und auf den Punkt. So weißt du immer, wie hoch die Belastung wirklich ist, bevor du nach draußen gehst oder Fenster weit aufreißt. Noch mehr Tipps für den Alltag, verständliche Infos zu Allergien und alles Wissenswerte zum Pollenflug findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im aktuellen Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei, wenn du tiefer einsteigen willst!