Pollenflug Gemeinde Schwarzbach heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schwarzbach ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwarzbach

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwarzbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwarzbach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Schwarzbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwarzbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwarzbach

Schwarzbach liegt mitten im grünen Herzen Thüringens – eingebettet zwischen kleineren Wäldern, sanften Hügeln und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Gerade der umliegende Mischwald, etwa Richtung Elsterberg, bringt in den Pollenmonaten zusätzliche Blütenstaubreste in die Gemeinde, da der Wind Pollen über größere Distanzen tragen kann. Kurios dabei: Bei bestimmten Wetterlagen weht der Wind mit Vorliebe über die offenen Felder ins Ortszentrum, wo sich die Partikel dann manchmal länger halten, gerade wenn die Luft stillsteht.

Außerdem fließt der kleine Bachlauf, der Schwarzbach seinen Namen gibt, durch das Dorf. In der Nähe solcher Feuchtzonen wachsen gerne Erlen und Weiden – ihre Blütenpollen landen dann häufig auch auf dem Spazierweg entlang des Wassers. Wer empfindlich reagiert, merkt das direkt: In der Nähe des Ufers kann die Pollendichte im Frühjahr rasch ansteigen, weil sich hier viele Pflanzenarten mischen. Auch wenn man es Schwarzbach vielleicht nicht ansieht – die geografische Vielfalt schlägt sich jedes Jahr auf die Belastung durch Pollen nieder.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwarzbach

Schon ab Februar juckt bei vielen in Schwarzbach die Nase – kein Wunder, denn milde Winter und das typische kleine Süd-Thüringer Mikroklima lassen Hasel und Erle oft recht früh aufblühen. Die ersten sonnigen, windigen Tage reichen meist, damit die Pollen munter durch die Straßen und Gärten tanzen. Besonders entlang der Feldraine oder am Dorfrand verfangen sich die dichten Wolken gern.

Ab Ende März legt dann die Birke los – und die hat’s in sich! Rund um die Gemeinde gibt’s viele Birken, auch mal mitten im Dorf oder am Spielplatz. Parallel mischen sich schon erste Gräserpollen hinzu. Spätestens ab Mai ist dann Hochsaison: Auf den Wiesen rund um Schwarzbach, aber auch auf frisch gemähten Flächen (Rasenmäher-Alarm!), steigt die Gräserbelastung deutlich. Wem das zu viel wird, der spürt’s beim Lüften oder auf dem Weg zur Arbeit.

Im Spätsommer und Herbst läuft’s nochmal anders: Jetzt kommen die Kräuterpollen ins Spiel. Beifuß und Ambrosia wachsen oft unscheinbar an Straßenrändern, Eisenbahndämmen oder ungestörten Grundstücken – und sorgen besonders nach trockenen Tagen nochmal kurzfristig für höhere Belastungen. Regen ist da ein kleiner Freund für Allergiker, denn er spült Vieles kurzzeitig aus der Luft. Aber Achtung: Nach dem Sommergewitter kann’s durch die aufgewirbelte Luft wieder richtig losgehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwarzbach

Wer mit Allergie geplagt ist, weiß: Spazierengehen kann wunderbar sein, aber bitte mit Köpfchen! In Schwarzbach lohnt es sich, Ausflüge direkt nach Regenschauern zu unternehmen – dann ist die Luft spürbar sauberer. An trockenen, windigen Tagen hilft eine große Sonnenbrille, die Pollen fernhält. Wenn’s mal wieder „flust“, vielleicht lieber eine Runde um den Sportplatz drehen als durch den Park mit vielen Blütenbäumen oder am Waldrand entlang. Und für die schnelle Erfrischung: Mit einem feuchten Tuch direkt nach dem Nachhausekommen Gesicht und Hände abwischen, das mildert so manche Beschwerden.

Auch Zuhause gibt’s einige Tricks auf Lager: Am besten morgens oder nach kräftigem Regen lüften, wenn die Belastung am niedrigsten ist. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte den wirklich regelmäßig nutzen – Pollen verstecken sich leider gerne im Teppich. Und ganz wichtig: Wasche deine Straßenkleidung direkt, statt sie im Schlafzimmer „zwischenzulagern“, und trockne Bettwäsche & Handtücher lieber drinnen, selbst wenn draußen eigentlich der Wind schön bläst. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kann mit einem Pollenfilter gleich doppelt aufs Gaspedal drücken – zumindest was den Schutz betrifft, versteht sich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwarzbach

Ob morgens für den Spaziergang, den Schulausflug oder einfach für den Alltag: Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Schwarzbach – stets frisch aus den Messdaten der Region. Es reicht ein Blick, und du weißt, mit welcher Pollenbelastung heute zu rechnen ist. Wenn du noch mehr wissen willst oder persönliche Tipps suchst, schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber. So bist du für jeden Tag bestens gewappnet!