Pollenflug Steinach heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Steinach ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Steinach

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Steinach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Steinach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Steinach heute

Wissenswertes für Allergiker in Steinach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Steinach

Steinach liegt eingebettet im Thüringer Schiefergebirge und ist umgeben von dichten Wäldern, die das Lokalklima und damit auch die Pollenbelastung beeinflussen. Gerade im Frühling und Sommer sorgen die bewaldeten Hänge rund um die Stadt dafür, dass Blütenstaub aus den Bäumen und Gräsern nicht sofort vom Wind verweht wird, sondern sich lokal ansammelt – da kann’s in manch einer Gasse schon mal ordentlich jucken.

Wenig beachtet, aber durchaus relevant: Auch das Tal der Steinach selbst spielt beim Pollenflug eine Rolle. Entlang des Flusses kann es durch feuchte Luft und spezielle Mikroklimata zu einer verstärkten Konzentration bestimmter Pollenarten kommen. Zudem begünstigen die Windverhältnisse in der engen Tallage manchmal die Zuströmung von Pollen aus den höher gelegenen Wiesen und Waldrändern – was leider auch Allergiker:innen aus dem Umland zu spüren bekommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Steinach

Wenn der Winter in Steinach langsam weicht, starten meist schon im Februar die ersten Frühblüher. Hasel und Erle gehören zu den Übeltätern, die mit ihren Pollen gerne mal eine laufende Nase verursachen – und weil’s im Tal oft milder bleibt, beginnt die Saison gerne mal ein bisschen früher als in den umliegenden Höhenlagen. Tipp am Rande: Gerade an windigen Tagen macht sich das sofort bemerkbar.

Ab April legen dann die Birken richtig los, häufig aber auch Eschen & Co. Wenn du morgens durchs Stadtgebiet oder entlang der Schulstraße gehst, kann’s durchaus sein, dass du den Blütenstaub auf den Autodächern siehst. Im Mai und Juni startet dann der große Auftritt der Gräser – besonders rund um die Wiesen am Ortsrand wird’s zur echten Herausforderung für Allergiker:innen. An trockenen, sonnigen Tagen ist die Pollendichte dann besonders hoch.

Spät im Sommer und bis in den Herbst gelingt es Beifuß und Ambrosia, noch mal für Aufsehen (und Niesattacken) zu sorgen. Diese Pflanzen wachsen gerne dort, wo’s niemanden direkt stört: entlang der Bahngleise, an den Brachflächen in der Nähe der alten Werkhöfe oder direkt am Straßenrand. Ein leichter Windstoß reicht aus, und die Pollen werden in alle Ecken der Stadt verteilt – besonders nach warmen, trockenen Tagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Steinach

Wenn du in Steinach allergisch gegen Pollen bist, hilft manchmal ein kleiner Trick im Stadtalltag: Spaziergänge lieber auf den Nachmittag oder am besten direkt nach einem Regenschauer legen – dann sind weniger Pollen in der Luft unterwegs. Parks und blühende Wiesen in der Hochsaison möglichst meiden, vor allem rund um die Alte Wiese. Eine Sonnenbrille (oder sogar ein leichter Mundschutz) sorgt unterwegs oft für ein wenig Linderung, weil die Pollen gar nicht erst an deine Schleimhäute kommen.

Auch zu Hause kannst du einiges für weniger Pollen tun: Wäsche hängst du am besten drinnen auf – draußen sammeln sich sonst gerne mal ungebetene Gäste darauf. Lüften am Morgen oder späten Abend, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist, bringt frische Luft, aber nicht zu viele Pollen in die Wohnung. Wenn du’s ganz konsequent angehst, hilft ein HEPA-Filter im Schlafzimmer, und falls du ein Auto hast, lohnt sich ein Blick auf einen Pollenfilter – der macht den Weg durch Steinach deutlich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Steinach

Wer wissen will, was draußen gerade in der Luft liegt, wirft am besten direkt einen Blick auf unsere Übersicht oben – denn wir zeigen den aktuellen pollenflug in Steinach tagesaktuell und verlässlich. So kannst du dich noch vor dem Gang vor die Haustür rüsten und den Alltag besser planen. Für weitere Informationen, praktische Tipps und spannende Hintergründe rund um das Thema Pollen hilft ein Abstecher auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder du klickst direkt weiter zu unserem Pollen-Ratgeber. Besser informiert, leichter durchatmen!