Pollenflug Gemeinde Schwarme heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schwarme ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwarme
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwarme in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwarme
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwarme
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwarme
Wer in Gemeinde Schwarme die Fenster aufreißt, bekommt gleich ein Gespür für die ländliche Umgebung hier im Herzen Niedersachsens. Felder, kleine Wälder und die Nähe zu den Auen der Weser prägen das Bild. Gerade die vielen Wiesen und Baumreihen rund um Schwarme sind richtige „Pollenproduzenten“. An windigen Tagen strömen die feinen Teilchen sogar aus Nachbarorten herüber – besonders, wenn sie entlang der Flusslandschaft oder quer über offene Felder getragen werden.
Ein weiterer Punkt: Die recht flache Lage des Orts sorgt dafür, dass der Wind kaum gebremst wird. Das heißt, Pollen können sich recht ungehindert verteilen und auch in Bereiche gelangen, wo man es vielleicht gar nicht erwartet. Nachmittags steigt die Belastung oft besonders, vor allem rund um die typischen Baumgruppen am Ortsrand und auf den Feldwegen. Kleine Alltagsbeobachtung: Wer an der Süstedter Straße oder am Mühlenweg unterwegs ist, merkt schnell, wann’s draußen "staubt".
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwarme
Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar kommen hier die ersten Vorboten: Hasel und Erle machen den Auftakt und sorgen mit ihrem Pollen für juckende Nasen. Dank des milden Mikroklimas rund um Schwarme – kein Wunder bei den feuchten Böden der Weserniederung – startet die Saison manchmal eine Woche eher als gedacht. Wer besonders empfindlich ist, spürt das jedes Jahr aufs Neue.
Richtig los geht’s dann im April und Mai: Die Birke bringt’s auf den Höhepunkt, vor allem rund um die Lindenstraße oder im kleinen Park am Kirchweg. Kurz darauf legen die Gräser nach – jeder, der Heuschnupfen hat, weiß genau, wovon ich spreche. Feld- und Wiesenflächen rund um Schwarme sorgen für ordentlich Nachschub, und ein gezielter Blick auf unsere Tabelle macht sich da echt bezahlt.
Wenn der Sommer langsam weicht, mischen Beifuß und Ambrosia mit. Die findet man speziell an den Wegrändern Richtung Mehringen oder entlang alter Bahndämme. Besonders heftig kann’s an trockenen Tagen werden, denn Wind wirbelt die Pollen gerne auf. Erst mit kühleren Temperaturen und dem ersten längeren Regen ist dann irgendwann wirklich Ruhe.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwarme
Wenn draußen alles blüht, überdenkt man als Allergiker schnell mal seine Tagespläne. Mein Tipp aus eigener Erfahrung: Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Regenschauer einplanen – dann ist die Luft sauberer, sogar am beliebten Schwarzen See ist es angenehmer. Und für den Weg zur Arbeit? Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen ein bisschen aus den Augen zu halten. Wer mag, meidet am besten stark bewachsene Pfade am Feldrand in den Hauptmonaten.
Zuhause kann man mit ein paar Handgriffen viel erreichen: Abends lüften, wenn die Pollenbelastung nachlässt, bringt Erfrischung ohne zusätzliche Niesattacken. Wer hat, setzt auf Pollenfilter im Auto und bei Lüftungsanlagen. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte möglichst nicht mit ins Schlafzimmer dürfen, und noch ein Tipp aus der Schwarmer Nachbarschaft: Bettwäsche öfter mal waschen, damit sich in den Fasern nichts ansammeln kann. Wer auf Nummer sicher gehen will, probiert mal einen HEPA-Filter im Wohnzimmer aus – macht schon echt einen Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwarme
Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schwarme – frisch, lokal und so präzise wie möglich. Mit diesen Live-Daten weißt du direkt, was draußen gerade in der Luft liegt. Für noch mehr Tipps rund um den Alltag und Hintergrundwissen schau mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus – und kannst selbst in Stoßzeiten mit dem pollenflug aktuell besser umgehen.