Pollenflug Gemeinde Surwold heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Surwold ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Surwold

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Surwold in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Surwold

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Surwold heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Surwold

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Surwold

Gemeinde Surwold liegt malerisch zwischen Moor- und Waldgebieten im niedersächsischen Emsland. Besonders auffällig: Die weiten Flächen des Surwolder Waldes speichern nicht nur viel Feuchtigkeit, sondern sorgen auch dafür, dass manche Pollenarten länger in bodennahen Schichten verweilen oder an windigen Tagen in Dörfer und Siedlungen getragen werden.

Durch die Nähe zum Küstenklima mit seinen feuchten Winden wird oft die Pollenkonzentration etwas „verdünnt“ – gerade nach Regenschauern. Auf der anderen Seite bringen Südwest-Winde gerne auch Pollen aus weiter entfernten Gebieten ins Emsland. An klaren, trockenen Tagen ist die Verteilung jedoch meist lokal geprägt – zum Nachteil derjenigen, die auf typische Waldrandpflanzen oder Gräser allergisch sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Surwold

Das Frühjahr beginnt im Emsland meist etwas früher als erwartet: Bereits ab Februar, manchmal schon Ende Januar, melden sich die ersten „Frühblüher“ wie Hasel und Erle. Begünstigt durch milde Nächte und das geschützte Klima in den Moor- und Waldgebieten öffnen sich immer früher ihre Kätzchen, was für viele Allergiker eine viel zu lange Saison bedeutet.

Richtig lebhaft wird’s dann ab April, wenn die Birken entlang der Dorfstraßen und in Surwolds Gärten ihr Pollenfeuerwerk starten. Gleichzeitig laufen Gräser zur Hochform auf: Von den feuchten Wiesen rund um Börgermoor bis zu den Ackerrändern in Börgerwald gibt’s reichlich Nachschub für Heuschnupfen-Geplagte. Hier spürt man deutlich, wie sonnige, windige Tage die Pollenbelastung massiv in die Höhe treiben können.

Richtung Spätsommer sorgen Beifuß und die lästige Ambrosia noch für Nachschlag. Gerade an wenig gepflegten Straßensäumen, wilden Gärten und Bahndämmen, etwa rund um Neusustrum, machen diese Kräuterpollen Allergikern das Leben schwer. Mit ersten herbstlichen Regengüssen klingt die Saison dann meist im Oktober endgültig ab – manchmal nicht früh genug.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Surwold

Wer raus will, aber trotzdem möglichst wenig Pollen erwischen möchte: Direkt nach einem kräftigen Regen lässt es sich am besten durch Surwold bummeln – dann ist die Luft spürbar „gewaschen“. Spaziergänge abseits der waldreichen Wege tun ebenfalls gut. Für Radfahrer lohnt sogar eine leichte Sonnenbrille: Die bewahrt nicht nur den Durchblick, sondern hält auch so manchen Pollen ab. Parks oder frisch gemähte Wiesen? Besser meiden, vor allem bei starker Blüte.

Zuhause lässt sich viel bewirken: Morgens und abends ist die Pollenbelastung draußen meist am höchsten – da am besten Fenster geschlossen halten und erst zur Mittagszeit kurz lüften. Besonders hilfreich ist ein HEPA-Filter für einzelne Räume oder im Staubsauger. Und: Die Wäsche lieber drinnen trocknen, damit die Lieblingsshirts nicht direkt für den nächsten Niesanfall sorgen! Wer oft Auto fährt, kann mit einem Pollenfilter in der Lüftung ordentlich vorbeugen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Surwold

Unsere Übersicht oben liefert dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Surwold aussieht – und zwar immer passend zur aktuellen Wettersituation und Saison. So weißt du morgens schon, ob ein Spaziergang mit entspanntem Durchatmen oder eher ein vorausschauender Plan B angesagt ist. Neugierig auf noch mehr praktische Infos? Schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch unseren umfangreichen Pollen-Ratgeber für viele weitere Tipps!