Pollenflug Gemeinde Amelinghausen heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Amelinghausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Amelinghausen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Amelinghausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Amelinghausen

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Amelinghausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Amelinghausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Amelinghausen

Wer schon mal zur Heideblüte in Amelinghausen war, weiß: Die Gegend hier am Rand der Lüneburger Heide hat ihren ganz eigenen Charme – und auch beim Pollenflug kommt das zum Tragen. Umgeben von weiten Wäldern und sanften Hügeln, mischt die Natur hier fleißig mit, wenn’s um die Verteilung der Pollen geht. Insbesondere die Kiefern- und Mischwälder im Umland sorgen dafür, dass Baumpollen teils länger in der Luft bleiben und sich durch den Wind gut verteilt über die Gemeinde ziehen.

Den kleinen Lopau-See mitten im Ort und die teils feuchten Niederungen darf man auch nicht vergessen. Zwar filtern feuchte Flächen einen Teil der Pollen heraus – gleichzeitig sorgen sie aber in trockeneren Phasen für aufsteigende Luftströme, die regelrecht für Nachschub aus den umliegenden Wäldern sorgen. Wer’s genauer nimmt: Hochdrucklagen führen hier besonders im Sommer zu einer erhöhten Belastung, vor allem in ruhigen Ecken rund um die Ortsteile und am Waldrand.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Amelinghausen

Wenn im Februar in Amelinghausen der Kaffeeduft schon auf der Terrasse lockt, erwachen Hasel und Erle zum Leben – manchmal etwas früher als anderswo, da die Heideflächen und angrenzenden Waldränder das Mikroklima begünstigen. Frühblüher sind dann oft schon aktiv, noch bevor hinter Lüneburg der letzte Schnee schmilzt. Allergiker:innen merken das als Erste, wenn die Nase juckt.

Im April und Mai dreht die Natur dann richtig auf: Vor allem die Birken starten jetzt durch – kein Wunder, stehen sie doch vielerorts in Parks, an Straßen und zwischen den Häusern. Mit den wärmeren Tagen folgen die Gräser; die Wiesen rund um Amelinghausen, besonders in Richtung Sottorf oder entlang der Lopau, werden zu wahren Hotspots. Ein windiger Tag und schon verteilt sich der Pollen kräftig – da hilft nur: Taschentücher griffbereit halten.

Der Spätsommer bringt dann seine ganz eigenen „Verdächtigen“ mit. Beifuß findet man oft an Wegrändern, auf Brachen oder stillgelegten Bahndämmen rund um das Gemeindegebiet. Ambrosia ist vereinzelt auch dabei – glücklicherweise aber (noch) selten. Übrigens: Ein kräftiger Regenschauer kann die Blütezeit zwar kurz unterbrechen, aber sobald es wieder trockener wird, sind die Pollen ruckzuck zurück in der Luft. Saisonende? Erst, wenn’s wirklich herbstlich wird!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Amelinghausen

Morgens mal richtig frische Luft schnappen? Am besten nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist draußen weniger los, was Pollen angeht. Für alle, die mit Hund oder Kinder im Schlepptau unterwegs sind: Die Blühwiesen rund um Amelinghausen sind wunderschön, aber von April bis Juli leider Hauptquartier der Gräserpollen. In dieser Zeit lieber Spaziergänge durch den Wald wählen, da dort meist weniger Pollenbelastung herrscht. Und immer eine große Sonnenbrille dabeihaben – die schützt nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch Pollen etwas besser von den Augen fern.

Zuhause hilft vor allem eines: richtiges Lüften! Querlüften morgens oder spätabends hält die Pollenbelastung im Haus niedrig. Wer mag, setzt zusätzlich auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer – damit schläft’s sich einfach ruhiger. Übrigens: Die Wäsche draußen zu trocknen, klingt zwar nach Landlust, aber besser drinnen aufhängen, sonst holen Sie sich die Pollen wieder ins Haus. Im Auto empfiehlt sich im Frühjahr und Sommer außerdem ein Wechsel des Pollenfilters, vor allem wenn’s oft in Richtung Lüneburg oder Celle geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Amelinghausen

Die Übersicht oben auf der Seite verrät dir auf einen Blick, welche Pollen gerade wirklich unterwegs sind. Dank unserer Live-Daten weißt du im Handumdrehen, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Amelinghausen aussieht – und kannst den Tag entsprechend planen. Wer mehr Schmökermaterial sucht: Auf pollenflug-heute.de findest du ständig frische Infos, und mit dem Pollen-Ratgeber gibt’s praktische Tricks und Hintergründe für Allergiker:innen zum Nachlesen. Schau doch mal rein!