Pollenflug Gemeinde Wanna heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wanna: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wanna

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wanna in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wanna

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Wanna heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wanna

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wanna

Im Herzen des Landkreises Cuxhaven gelegen, hat Wanna landschaftlich einiges zu bieten – Felder, kleine Wäldchen und die Nähe zu Marsch und Moor. Gerade die offenen Flächen rund um das Dorf sorgen dafür, dass Pollen aus umliegenden Regionen recht ungehindert bis ins Ortszentrum getragen werden können. Wenn der Wind quer über die Felder pfeift, werden die Blütenstäube ordentlich in Bewegung versetzt und verteilen sich schnell im gesamten Gemeindegebiet.

Typisch norddeutsch: Auch die verhältnismäßige Nähe zur Elbmündung und die flachen Marschlandschaften beeinflussen die Pollensituation. Windige Tage sorgen für mehr „Nachschub“ an Pollen aus entfernten Gebieten, während nach einem Regenschauer die Luft merkbar sauberer wird. Besonders in Wanna merkt man, wie sehr das wechselhafte Küstenwetter die Pollenkonzentration von Tag zu Tag beeinflussen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wanna

Kaum lässt sich im Februar oder März die Sonne über Wanna blicken, geht’s bei Hasel und Erle schon los. Besonders in ruhigeren Ecken am Ortsrand oder in kleinen Gehölzen schlägt das „Pollengeschäft“ früh an. Durch milde Winter, die in der Region nicht selten sind, starten diese Frühblüher manchmal sogar noch früher als gewöhnlich – oft zur Überraschung vieler Allergiker:innen.

Richtig ernst wird es aber meist ab April: Dann kommt die Birke ins Spiel. Sie wächst gerne entlang der Straßen, in Vorgärten und auf den Wiesen zwischen Wanna und den Nachbarorten. Auch die Gräser sind berüchtigt und machen spätestens ab Mai vielerorts deutlich auf sich aufmerksam. Gerade an sonnigen Tagen im Juni und Juli, etwa am Deich oder in Richtung Nordleda, wird die Luft zur echten Herausforderung für Pollenallergiker:innen.

Zum Ende des Sommers, wenn die Felder abgeerntet und viele Wiesen kahl sind, sorgen sogenannte Spätblüher für Nachschub. Vor allem Beifuß taucht dann an Wegesrändern, Feldrainen oder auf Brachflächen auf. In den letzten Jahren ist auch die Ambrosia auf dem Vormarsch, meist unscheinbar am Straßenrand. Wind und Regen haben dabei einen enormen Einfluss – ein kräftiger Schauer spült die Luft frei, während trockene, warme Tage die Belastung deutlich steigen lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wanna

Auch wenn Wanna ländlich ist – Spaziergänge solltest du während starker Pollenzeiten besser auf die Zeit nach einem Regentag oder in den frühen Morgenstunden legen. Die meisten Parks und Wiesen rund ums Dorf sind echte Hotspots, wenn Gräser und Kräuter blühen. Eine Sonnenbrille hilft unterwegs, die Augen wenigstens ein bisschen zu schützen. Hast du die Möglichkeit, fahre mit dem Rad lieber querfeldein über asphaltierte Wege, statt quer durchs hohe Gras.

Zu Hause sorgt richtiges Lüften für einen besseren Alltag: Lüfte am besten kurz und kräftig – idealerweise nach einem Regenschauer, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist. Falls du einen Staubsauger mit HEPA-Filter hast, lass ihn öfter mal laufen, besonders in Schlaf- und Wohnräumen. Wäsche sollte in der Hauptsaison nicht draußen trocknen, da sie sonst zur unfreiwilligen „Pollenfalle“ wird. Und falls du ein Auto fährst: Prüfe, ob dein Pollenfilter noch fit ist, um dich auch unterwegs zu entlasten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wanna

Wer wissen will, was in Wanna gerade durch die Luft schwirrt, schaut am besten direkt auf unsere Übersicht oben. Dort siehst du den aktuellen pollenflug in deiner Gemeinde – immer frisch, damit du nicht „ins Blaue hinein“ planst. Auf pollenflug-heute.de findest du weitere tagesaktuelle Infos für ganz Niedersachsen. Und wenn du tiefer eintauchen möchtest: In unserem Pollen-Ratgeber gibt’s viele praktische Tipps rund um das Thema Allergien, Vorbeugung und Erleichterung im Alltag. Schau einfach mal vorbei – und atme entspannt auf!