Pollenflug Gemeinde Schuttertal heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schuttertal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schuttertal

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schuttertal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schuttertal

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Schuttertal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schuttertal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schuttertal

Willkommen im Schuttertal! Die Gemeinde liegt hübsch eingebettet zwischen sanften Hügeln des Schwarzwalds und weitläufigen Mischwäldern. Was idyllisch klingt, bringt für Allergiker:innen allerdings so einige Tücken mit: Bäume wie Birke, Erle und Hasel stehen hier besonders dicht und geben ordentlich Pollen ab. Durch das geschützte Tal kommen diese Pollen nicht so schnell davon – die Belastung bleibt also gerne mal einen Moment länger hoch als im offenen Flachland.

Hinzu kommt: Schuttertal selbst liegt in einer Art „Pollen-Sammelbecken“. Bei trockener, windiger Wetterlage sorgen die Luftströmungen aus dem Rheintal dafür, dass die Pollenkörner hier nicht nur aus den eigenen Wäldern, sondern auch aus der Umgebung angeweht werden. Wer also gerade im Frühjahr und Frühsommer draußen unterwegs ist, spürt das an manchen Tagen deutlich: Die Pollenkonzentration kann an windstillen Tagen richtig drücken, ehe Regen oder ein kräftiger Durchzug wieder für Erleichterung sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schuttertal

Kaum ist der Winter vorbei und die ersten Sonnenstrahlen wärmen das Schuttertal, geht’s los mit den Frühblühern: Hasel- und Erlenpollen machen meist schon ab Februar die Runde – manchmal sogar noch vor den letzten Schneeresten. Das spezielle Mikroklima im Tal beschleunigt die Entwicklung zusätzlich, sodass Allergiker:innen oft etwas früher mit laufender Nase rechnen müssen als ihre Bekannten im Nordschwarzwald.

So richtig Fahrt nimmt der Pollenflug aber mit der Blüte von Birke, Esche und Gräsern auf. Besonders die Birken an den Waldrändern und die vielen Grünflächen rund um die Ortsteile sind im April und Mai die Hotspots für Pollenfans (oder besser: ihr Gegenteil). Ab Mai mischen dann auch die Gräser munter mit – ideal gedeihen sie auf den Wiesen entlang der Schutter, aber auch in kleinen Vorgärten und an Wegrändern. Ein warmer, sonniger Tag mit leichtem Wind? Da kommt es schnell zu einer schmerzlichen Belastungsspitze!

Zum Ende des Sommers geben sich dann vor allem Beifuß und – wenn auch vereinzelt – Ambrosia die Ehre. Sie finden sich vorzugsweise auf Brachflächen, am Ortsrand, entlang von kleineren Landstraßen oder an Bahndämmen. Trockenes Wetter schlägt den Pollen nochmal richtig in die Höhe, während ein ordentlicher Landregen sie zuverlässig aus der Luft wäscht. Herbstliche Temperaturen setzen dem Treiben schließlich ein Ende – zumindest bis zum nächsten Frühling.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schuttertal

Raus ins Grüne – aber bitte nicht planlos! Wer im Schuttertal mit einer Pollenallergie lebt, sollte sich nach Regen über einen Spaziergang trauen: Dann ist die Luft am klarsten und die Pollen von Gräsern und Bäumen sind vorübergehend gebändigt. Sonst helfen auch kleine Tricks, wie eine Sonnenbrille gegen fliegende Pollen oder gleich mal einen Abstecher in die bewaldeten Höhenlagen, wo die Konzentration oft etwas niedriger ist. Wer auf dem Fahrrad unterwegs ist, vermeidet am besten die Blüh-Hotspots an Wegrändern und Feldern rund um Schuttertal – ein kleiner Umweg lohnt sich da manchmal!

Drinnen gibt es ebenso ein paar wertvolle Kniffe: Morgens und abends sollte man nur kurz und gezielt lüften – am besten mit Durchzug, wenn die Pollenbelastung draußen gerade niedrig ist. Nach dem Gang durch Wald und Wiesen ist ein Klamottenwechsel angebracht; die Kleidung gleich im Bad deponieren, nicht im Schlafzimmer. Hoch wirksam: Ein Luftreiniger mit speziellem Filter (HEPA) sorgt für frische, pollenarme Raumluft. Und fürs Auto – Pollenfilter regelmäßig wechseln, vor allem, wenn der Wagen viel draußen steht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schuttertal

Wer wissen möchte, ob Hasel, Birke oder doch wieder die Gräser aktuell den Ton angeben, ist hier genau richtig: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schuttertal – direkt, lokal und immer up to date. Damit kannst du schon morgens checken, wie’s vor der Tür aussieht und deinen Tag danach ausrichten. Noch mehr Tipps, Tricks und ausführliches Hintergrundwissen findest du übrigens auf unserer pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!