Pollenflug Gemeinde Schönenberg heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schönenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönenberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Schönenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönenberg

Wer in Schönenberg lebt, kennt den Charakter der Region: Eingebettet zwischen sanften Hügeln, von Wäldern und Feldern umgeben – das typische Bild im Südwesten Baden-Württembergs. Gerade die nahen Waldgebiete sorgen oft dafür, dass in den frühen Monaten der Pollenflug von Birke, Hasel oder Erle besonders intensiv sein kann – die Bäume profitieren vom milden Mikroklima und blühen hier manchmal eher als anderswo.

Spannend ist auch der Einfluss der umliegenden Höhenzüge: Sie können dafür sorgen, dass Pollen nicht einfach abziehen, sondern sich teils in den Senken und Tälern der Gemeinde ansammeln. Dazu kommt die gelegentliche Zufuhr von Pollen durch Westwind – die Felder außerhalb sorgen im Sommer wiederum für eine deutlich erhöhte Gräserpollen-Belastung. Kurz: Schönenberg ist ein kleines Pollen-Einfallstor, vor allem, wenn der Wind ungünstig steht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönenberg

Frühstarter aufgepasst: In Schönenberg beginnt die Pollensaison oft schon im Februar oder März, wenn Hasel und Erle ihre ersten Pollen ausschütten. Besonders nach milden Wintern legen diese Frühblüher zeitig los – kein Wunder bei dem windgeschützten Mikroklima hier. Wer empfindlich reagiert, sollte spätestens nach den ersten warmen Tagen vorsichtig sein, auch wenn der Schnee am Waldrand noch liegt.

Typisch für April bis Juni ist dann der Birkenpollen, der sich hier gerne über die ländlichen Siedlungen verteilt – nicht selten spürt man die Pollenkonzentration beim Spaziergang durch die bunten Gärten oder am Ortsrand. Im Hochsommer schlagen vor allem die Gräser zu: Ob an Wegrändern, Wiesen oder rund ums Gemeindezentrum – da hilft manchmal nur eine feste Sonnenbrille als Schutz.

So richtig heimlich kommen ab Juli und August noch die Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia ins Spiel. Gerade an Straßenrändern, stillgelegten Flächen oder den Bahngleisen blühen diese Kräuter oft unbemerkt vor sich hin – die Pollenbelastung kann dann plötzlich nochmal anziehen, wenn alle schon ans Herbstlaub denken. Regen bremst den Flug direkt, aber windige Sommertage sind für Allergiker:innen besonders herausfordernd.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönenberg

Wer draußen unterwegs ist, macht sich das Leben einfacher, wenn er nach einem Regenschauer vor die Tür geht – so ist die Luft oft beinahe pollenfrei. Morgens oder spät abends ist in Schönenberg meist weniger los, deshalb gerne zu diesen Zeiten Termine legen. Wer auf dem Fahrrad durch den Ort fährt, kann mit einer guten Sonnenbrille einiges abhalten. Und in der Hauptsaison ruhig mal den Spaziergang in offene Feldlagen verschieben, denn in Parkanlagen sammeln sich Birken- und Gräserpollen ziemlich hartnäckig. Übrigens: Mütze aufsetzen hilft, vor allem bei langen Haaren – sieht vielleicht nerdig aus, bewahrt aber vor juckender Kopfhaut.

Fürs Zuhause gibt’s ebenfalls ein paar Tricks: Lüften klappt am besten abends, wenn die Pollenlast draußen sinkt – tagsüber bleiben die Fenster besser zu. Wer mag, gönnt sich einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder regelt die Raumluft mit feuchten Tüchern am Fenster. Und ganz wichtig: Kleidung am besten drinnen trocknen, sonst holt man die Pollen von draußen direkt ins Bett. Wer viel Auto fährt, sollte außerdem regelmäßig den Pollenfilter in der Belüftung tauschen – das merkt man schon nach den ersten Minuten Fahrt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönenberg

Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es mit dem pollenflug heute in Schönenberg aussieht – direkt aus deiner Region und ständig frisch aus der Datenquelle. So kannst du deinen Alltag mit Allergie bestmöglich planen und weißt immer, was draußen eigentlich gerade in der Luft schwebt. Neugierig auf noch mehr Tipps rund um den aktuellen Pollenflug? Dann schau mal auf unserer Startseite vorbei oder entdecke den Pollen-Ratgeber für ausführliche Infos zum besseren Umgang mit Allergien und Pollenflug.