Pollenflug Hornberg heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hornberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hornberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hornberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hornberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Hornberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Hornberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hornberg

Hornberg liegt, wie viele wissen, mitten im Schwarzwald: von dichtem Tannenwald umgeben, schlängelt sich die Gutach durch das Tal und bringt Feuchtigkeit, aber auch Frischluft. Die Berge ringsherum schirmen einerseits viel Wind ab, sodass Pollen aus der direkten Umgebung besonders lange in der Luft verbleiben können – vor allem, wenn es mal windstill ist. Das heißt für Allergiker:innen: Die Belastung kann sich durchaus länger halten als im offenen Flachland.

Gleichzeitig sorgt dieses Zusammenspiel aus Flusstal und waldreicher Umgebung aber auch dafür, dass Pollen aus weiter entfernten Regionen manchmal schlechter einströmen – zumindest, wenn der Wind aus Westen über die Höhenzüge muss. In regenreichen Wochen wird vieles schnell aus der Luft gespült, trockene Tage mit leichtem Föhn bringen allerdings oft plötzlich hohe Werte. Kurz: Naturidylle ja, pollenfrei leider nein – doch die Bedingungen sind hier ganz eigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hornberg

Schon ab Februar macht sich in Hornberg der Frühling bemerkbar, zumindest für Allergiker:innen: Hasel und Erle, die es entlang von Bachläufen und Waldrändern reichlich gibt, starten oft eine Nasenlänge früher als anderswo. Durch die geschützte Tallage beginnt die Saison manchmal eben schon, wenn auf den Höhen noch Schnee liegt. Ein paar warme Tage reichen, und die ersten Pollen knistern in der Luft.

Ab April wird’s dann richtig spannend: Birken – entlang der Straßen oder am Waldrand nicht selten anzutreffen – blühen gemeinsam mit Gräsern in den Wiesen und Böschungen. Gräserpollen sind übrigens der Klassiker für Heuschnupfen in der Region und tauchen gefühlt an jeder Ecke auf. Besonders an warmen, windigen Tagen schießen die Werte in die Höhe, während ein sommerlicher Platzregen zumindest temporär für Erleichterung sorgt. Typische "Hotspots" fürs Niesen: Die großen Talwiesen und Spielplätze im Ortskern.

Im Spätsommer, meist ab Ende Juli, übernehmen Beifuß, manchmal Ambrosia und andere Kräuter das Zepter – vor allem entlang der Bahntrasse, auf Brachen oder an befahrenen Straßenrändern. Letztere wachsen gerne dort, wo nicht ständig gemäht wird. Da trockene, heiße Sommer auch bei uns zunehmen, kann sich die Blütezeit dieser Spätblüher bis in den September ziehen. Wer empfindlich reagiert, merkt oft gar nicht, dass es die "kleinen" Kräuter sind, die dann noch Probleme machen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hornberg

Unser Tipp: Wenn du die Natur genießen willst, dann am besten direkt nach einem Regenschauer. Dann ist die Luft tatsächlich mal frei von den lästigen Pollen, und eine Runde am Gutach-Ufer wird zum entspannten Spaziergang. Wer kann, meidet die Wiesenblütezeiten am späten Vormittag und frühen Abend – da ist meist am meisten unterwegs. Und für Stadtbummel oder Markt lohnt sich eine Sonnenbrille (nein, nicht nur aus Eitelkeit 😉), denn damit hältst du viele Pollen von den Schleimhäuten fern. Fahrradkappen und Kopfbedeckungen sind hier im Schwarzwald sowieso Standard – praktisch, oder?

Für zu Hause gilt: Lüfte am besten frühmorgens oder direkt nach Regen, denn dann ist die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten. Wenn es geht, lass die Klamotten nach einem Tag draußen direkt im Flur oder Waschraum; auf keinen Fall draußen trocknen, sonst schleppst du die Belastung gleich mit hinein. Wer es technisch mag: Moderne HEPA-Filter helfen tatsächlich, die Luft im Schlafzimmer pollenfreier zu halten. Und denk an den richtigen Pollenfilter fürs Auto – besonders, wenn du viel pendelst oder die B33 täglich nutzt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hornberg

Ob Hasel, Birke oder Gräser: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Hornberg – einfach, auf einen Blick und ständig aktualisiert. So kannst du im Alltag spontan abwägen, ob der Spaziergang wirklich heute sein muss. Klick dich gern durch: Auf pollenflug-heute.de findest du alle Städte, und noch mehr praktische Infos und Alltagstricks hält unser Pollen-Ratgeber für dich bereit. Bleib informiert und mach Allergieprognosen zu deinem Vorteil!