Pollenflug Gemeinde Bermatingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bermatingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bermatingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bermatingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bermatingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bermatingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bermatingen
Bermatingen liegt idyllisch im Bodenseehinterland – also umgeben von sanften Hügeln, Apfelplantagen und einer Offenlandschaft, die vielen Pflanzen wunderbar gefällt. Die Nähe zum See sorgt dafür, dass das Klima hier oft milder und etwas feuchter ist als in anderen Teilen Baden-Württembergs. Das begünstigt manchmal ein früheres Sprießen der Natur – und mit ihr natürlich auch die Pollen, die uns im Frühjahr oft überraschen.
Gerade die offenen Felder rund um Bermatingen lassen den Wind recht ungehindert durchs Land pusten. Das hat zur Folge, dass nicht nur „unsere“ Pollen vorkommen, sondern auch welche aus den Nachbargemeinden oder – bei bestimmten Wetterlagen – sogar aus dem Alpenvorland herübergetragen werden. Die Hügellage kann allerdings punktuell dazu führen, dass Pollen in Senken verweilen und sich vor allem an windstillen Tagen länger halten. Spaziergänge entlang der Wälder oder Flussläufe (wie der Seefelder Aach) können daher auch unterschiedlich pollenbelastet sein – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind gerade weht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bermatingen
Der Pollenflug startet im Bermatinger Raum meistens ziemlich flott ins Jahr. Durch das milde Bodenseeklima zeigen sich Hasel und Erle hier oft schon ab Februar – mal früher, mal etwas später, je nach Winterverlauf. Wer auf diese Frühblüher reagiert, sollte nach den ersten wärmeren Tagen besonders wachsam sein, weil ein paar Sonnenstrahlen reichen, damit die Sträucher gleich loslegen.
Ab April läuft die Pollensaison dann richtig an: Wenn rundum die Birken blühen und die ersten Gräser sprießen, steigt auch die lokale Pollenbelastung spürbar an. Hotspots sind die ausgedehnten Obstplantagen, Wiesen Richtung Markdorf oder entlang der kleinen Feldwege. An trockenen, sonnigen Frühlingstagen schwirren die Pollen deutlich intensiver in der Luft – da helfen oft auch kleine Regenschauer nicht, denn die Birken sind ziemlich hartnäckig.
Im Spätsommer, wenn viele schon meinen, es sei mit dem Niesen vorbei, blühen noch Beifuß und manchmal sogar Ambrosia – vor allem an Straßenrändern, stillgelegten Flächen oder entlang der Bahndämme. Gerade Letztere werden oft vergessen, können aber echte Schleudern sein, wenn es um spät blühende Kräuter geht. Der Beginn dieser Spätblüher hängt natürlich stark vom Wetter ab: Nach trockenen, heißen Wochen kann es schon Ende Juli losgehen. Wie stark die Belastung ist, entscheidet am Ende meist das Zusammenspiel aus Wind, Regenschauern und Temperatur.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bermatingen
Wer bei schönem Wetter raus will, sollte in Bermatingen am besten nach kräftigen Regengüssen die Laufschuhe schnüren – dann ist die Luft spürbar klarer. Sonnenbrille auf hilft tatsächlich, die Augen etwas abzuschirmen. An windigen Tagen ist die Pollenbelastung in offenen Feldern und an Radwegen deutlich spürbar, Parks und Wiesen rund um die Gemeinde sollten dann lieber gemieden werden. Praktisch auch: Morgens ist die Pollenmenge oft höher, abends sind Spaziergänge für Allergiker meist entspannter.
Drinnen lohnt sich regelmäßiges, aber kurzes Lüften am späten Abend oder nach Regengüssen. Ein Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder Wohnzimmer kann Wunder wirken – vor allem in älteren Häusern mit Zugluft. Die Wäsche sollte man – so verlockend es bei Sonnenschein ist – lieber nicht draußen aufhängen, damit sich die Pollen später nicht gemütlich aufs frische Bettzeug legen. Wer ein Auto mit HEPA-Filter hat, ist unterwegs klar im Vorteil und kann im Berufsverkehr aufatmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bermatingen
Die Pollenflug-Tabelle oben liefert dir verlässlich und tagesaktuell, welche Pollen in Gemeinde Bermatingen gerade aktiv sind. Damit bleibst du beim aktuellen pollenflug immer auf dem Laufenden und kannst ganz gezielt deinen Tag planen – ob Spaziergang, Gartenarbeit oder Feierabendrunde. Noch mehr Tipps, Hintergrundinfos und regionale Besonderheiten findest du auch auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. So bist du für jede Saison – und jedes Wetter – bestens gerüstet.