Pollenflug Gemeinde Schmitt heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schmitt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schmitt

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schmitt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schmitt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schmitt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schmitt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schmitt

Schmitt liegt eingebettet zwischen dichten Wäldern der Vulkaneifel und typischen, sanften Hügeln – das prägt den Pollenflug deutlich. Besonders im Frühjahr, wenn die ersten Sonnenstrahlen durchs Blätterdach kommen, sorgen die umliegenden Laubwälder für einen frühen Start ins Allergie-Geschehen. Gleichzeitig schützt das hügelige Gelände teilweise vor stärkeren Windströmungen, sodass sich Pollen manchmal länger in Tallagen oder „windstilleren Ecken“ sammeln können.

Wer in Schmitt wohnt, kennt vermutlich auch die frische Brise, die gelegentlich durch das Elztal weht. Diese Luftbewegungen können gerade in den Übergangszeiten dazu führen, dass Blütenstaub von weiter her herantransportiert wird, obwohl die „Hausbäume“ hier vielleicht längst verblüht sind. Wer also eine besonders empfindliche Nase hat, merkt schnell: Auch ohne große Städte ist die Pollenkonzentration in Schmitt manchmal überraschend hoch, gerade nach windigen Tagen oder bei warmem Wetter.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schmitt

Kaum ist der Februar da – gefühlt noch tiefster Eifelwinter – starten Hasel und Erle schon durch. Durch das etwas geschützte Mikroklima in den Tälern rund um Schmitt kann es passieren, dass die ersten Allergiesymptome auftreten, lange bevor die Bäume grün sind. In besonders milden Jahren beginnt der „Pollenalltag“ für viele schon gegen Ende Januar – früher, als es mancher ahnt.

Mit dem April wechseln die „Hauptdarsteller“: Birke übernimmt das Zepter, gefolgt von Esche. Rund um Schmitt, zum Beispiel entlang der Waldränder oder auf freien Lichtungen, ist dann die Luft oft voller Blütenstaub. Und spätestens im Mai steigen die Gräser groß ein – egal ob in den Wiesen hinterm Sportplatz oder auf den Weiden am Ortsrand. An sonnigen, windigen Tagen kann die Belastung hier richtig stark sein, während ein ordentlicher Regenguss für kurze Atempause sorgt.

Wenn der Sommer sich dem Ende zuneigt, machen Kräuter wie Beifuß und teils Ambrosia den Allergiker:innen das Leben schwer. Sie wachsen gern auf offenen Flächen – zum Beispiel entlang kleiner Feldwege, an Straßenböschungen oder alten Bahndämmen. Gerade bei trockenem Wetter wirbelt schon ein Windhauch ihren Pollen durch die Luft. Wer da empfindlich ist, bekommt’s oft noch bis in den September zu spüren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schmitt

Bei schönem Wetter zieht’s viele nach draußen – klar, das tut auch in Schmitt einfach gut. Wer jedoch auf Pollen reagiert, sollte sich die Zeit für Spaziergänge am besten aussuchen: Nach einem kräftigen Regen ist die Luft meist „gewaschen“ und Allergiker:innen können mal tief durchatmen. Auch eine Sonnenbrille hilft unterwegs, die Pollenbelastung für die Augen gering zu halten. Beim Autofahren lohnt sich übrigens das Schließen der Fenster, besonders bei Fahrt durch Felder oder entlang blühender Waldränder. Und wenn mal wieder der Wind übers Land geht: Parks und Wiesen eher meiden, da sammeln sich die meisten Blütenstaubteilchen.

Drinnen gilt: möglichst wenig Pollen reinlassen! Lüften am besten morgens oder abends, wenn der Blütenflug am niedrigsten ist – und besser stoßlüften statt das Fenster stundenlang offen lassen. Kleidung, die draußen getragen wurde (vor allem Jacken und Tücher), nicht im Schlafzimmer ablegen. Hausstaubsauger mit HEPA-Filter (zum Beispiel für den nächsten Frühjahrsputz) können Wunder wirken. Und wer einen eigenen Garten hat: Vielleicht lässt sich die Wäsche an pollenarmen Tagen trocknen, ansonsten ist die Leine im Keller die sicherere Wahl.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schmitt

Ob Hasel, Birke oder Beifuß – unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Schmitt aussieht. Noch bevor du rausgehst, weißt du, womit deine Nase rechnen muss! Willst du noch mehr wissen, zum Beispiel ab wann deine eigenen Symptome typischerweise losgehen, schau doch auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder lies praktische Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gerüstet – nicht nur heute, sondern die ganze Saison über.