Pollenflug Gemeinde Schmalensee heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schmalensee: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schmalensee

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schmalensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schmalensee

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Schmalensee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schmalensee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schmalensee

Schmalensee liegt im Herzen von Schleswig-Holstein – umgeben von typischem Hügelland, kleinen Wäldern und etlichen Seen, wie dem bekannten Schmalensee direkt im Ort. Diese Mischung hat tatsächlich Einfluss darauf, wie sich Pollen hier verteilen. Vor allem an windigen Tagen werden durch die offene Landschaft Baum- und Gräserpollen aus den benachbarten Feldern und Knicks regelrecht herangetragen, sodass die Belastung je nach Windrichtung ordentlich schwanken kann.

Die teils dichten Laubwälder an den Rändern der Gemeinde dienen zwar als kleine „Pufferzonen“, trotzdem sind die Pollen in milden Frühjahren früh unterwegs. Achterbahnen bei der Wetterlage – davon kennt man in Norddeutschland ja so einige – führen oft zu ungeplanten Pollenausschlägen. Wer in Siedlungen in Seenähe wohnt, hat es allerdings manchmal ein wenig besser, denn in Ufernähe hält sich die Pollenkonzentration bei feuchtem Klima teils in Grenzen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schmalensee

Jedes Jahr das gleiche Spiel: In Schmalensee startet der Pollenflug oft früher als gedacht, wenn im Februar oder sogar schon im Januar die ersten Haselnuss- und Erlensträucher rund um die Feldwege und die Dorfränder ausschlagen. Das etwas mildere Mikroklima, gefördert durch die größtenteils offene Landschaft, sorgt dafür, dass Frühblüher überraschend zeitig für erste Reizungen sorgen können.

Von April bis in den Juli nimmt die „heiße Phase“ Fahrt auf: Jetzt blühen Birken in den kleinen Wäldchen und am Straßenrand auf, oft sichtbar mit ihren langen Kätzchen. Die Saison der Gräser erreicht zeitgleich auf den umliegenden Weiden und Wiesen ihren Höhepunkt – besonders heftig übrigens nach windstillen, warmen Tagen. Klassische Hotspots sind auch entlang des Sees und rund um Spiel- und Sportplätze, wo sich Pollen bei trockener Witterung besonders ansammeln.

Wenn der Sommer langsam ausklingt, geben Spätblüher wie Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia nochmal alles. Gerade an Straßenrändern, verlassenen Flächen oder Bahnböschungen treten diese Kräuter verstärkt auf – von der Unsichtbarkeit mal ganz zu schweigen. Nach kräftigen Regenschauern fällt die Pollendichte zwar kurzzeitig ab, doch schon wenige trockene Tage später ist wieder mit einer erhöhten Belastung zu rechnen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schmalensee

Ein typischer Tag in Schmalensee? Morgens raus mit dem Hund durchs Dorf oder aufs Fahrrad schwingen – das geht! Aber: Wenn die Bestände ringsum blühen, hilft eine Sonnenbrille, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Und nach Regenschauern lässt sich die frische Luft sorgenfreier genießen, weil die Pollen erst einmal „ausgewaschen“ sind. Wer joggt, sollte stark befahrene Straßen und Wiesenränder in Hochphasen lieber umgehen – in der Ortsmitte, nahe den Höfen, ist die Last oft geringer.

Zu Hause gilt: Am besten früh am Morgen oder spät abends lüften, wenn draußen weniger Pollen fliegen. So bleibt die Belastung in den eigenen vier Wänden gering. Wer empfindlich reagiert, sollte sich überlegen, einen einfachen HEPA-Filter für den Wohnraum anzuschaffen oder auf Pollenschutzgitter am Fenster zu setzen. Und ganz wichtig: Frische Wäsche bitte nicht draußen am Wäscheständer trocknen lassen, auch wenn’s noch so schön nach Landluft riecht. Das Auto, falls vorhanden, profitiert übrigens enorm von regelmäßigen Pollenfilter-Wechseln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schmalensee

Unsere tagesaktuelle Übersicht oben auf der Seite verrät dir präzise, wie der aktueller Pollenflug in Schmalensee aussieht – transparent, jederzeit auf dem neusten Stand. So kannst du spontan planen, ob der Spaziergang rund um den See oder das Picknick auf der Wiese eine gute Idee ist. Für noch mehr Tipps sowie ausführliche Hintergrundinfos schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Und falls du dich richtig tief informieren möchtest, empfehlen wir dir auch unseren Pollen-Ratgeber. Mach das Beste aus jedem Tag, mit den Infos aus deiner Region!