Pollenflug Gemeinde Behrendorf heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Behrendorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Behrendorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Behrendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Behrendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Behrendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Behrendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Behrendorf

Wenn man in Behrendorf durch die Feldmark läuft, fällt schnell auf: Hier gibt’s ordentlich Wind. Die offene Landschaft im Norden von Schleswig-Holstein, dazu die Nähe zu kleinen Bächen und die ausgedehnten Wiesen rund um den Ort – das beeinflusst auch, wie viele Pollen gerade unterwegs sind. Besonders an windigen Tagen verteilen sich Birken- oder Gräserpollen schnell aus den umliegenden Ackerflächen bis direkt ins Dorf. Ein dichter Wald schützt vor starker Belastung – Behrendorf selbst hat aber eher lockere Gehölze, da bleibt nicht alles draußen hängen.

Interessanterweise sorgen die niedrigen Erhebungen rund um das Dorf dafür, dass sich an Sommertagen kaum warme „Luftecken“ bilden, wie man sie aus Städten kennt. Dadurch startet die Saison für viele Pollenarten hier manchmal leicht verzögert – aber wenn der Wind richtig durchzieht, kann trotzdem ordentlich was aus den Nachbargemeinden herangetrieben werden. Kurzum: Die regionale Lage sorgt für einen eher gleichmäßigen, aber nie ganz vorhersehbaren Pollenmix.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Behrendorf

Kaum sind die Tage länger, geht’s los: Die ersten Pollen fliegen meist schon im Februar oder März – Hasel und Erle lassen oft nicht lange auf sich warten. Das Mikroklima mit offenen Flächen und wenig großstädtischer Wärmeinsel in Behrendorf sorgt jedoch dafür, dass sich der Start je nach Witterung mal um ein paar Tage hin- oder herschieben kann.

Richtig lebhaft wird’s im April und Mai, wenn die Birken in voller Blüte stehen. Dann reicht oft schon ein Besuch am Ortsrand oder ein Spaziergang entlang der kleinen Straßen, um die Fülle der Pollen zu spüren. Ab spätestens Mai übernehmen die Gräser das Zepter: Auf den Weiden rund um Behrendorf und entlang von Feldwegen ist die Pollenbelastung in dieser Zeit am höchsten. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte dann eher die dörflichen Baumalleen meiden – da sammeln sich die Pollen besonders gern.

Im Spätsommer zeigen sich dann die zähen Spätblüher: Vor allem Beifuß, manchmal auch vereinzelte Ambrosia, sind typische Vertreter. Besonders an Straßenrändern, alten Bahndämmen und wild belassenen Wiesen in der Umgebung tummeln sich diese Kräuter. Wind und trockene Perioden sorgen dafür, dass deren Pollen sich recht großzügig in der Gemeinde verteilen, während ein ordentlicher Regenschauer zwischendurch die Luft erfreulich klärt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Behrendorf

Auch wenn’s draußen lockt – an Tagen mit hohem Pollenflug hilft es, Spaziergänge möglichst auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer zu legen. So werden viele Pollen zumindest kurzzeitig aus der Luft gewaschen. Wer nicht auf Bewegung verzichten mag, kann am Waldrand mal Pause machen: Dort bleiben weniger Pollen in der Luft stehen als auf freiem Feld. Eine gute Sonnenbrille schirmt außerdem Augen ab – ganz praktisch, wenn der Wind wieder mal von der Nordsee herüberweht.

Im Haus empfiehlt es sich, abends zu lüften – dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Wer gerne mal mit offenem Fenster schläft, sollte über ein Insektenschutzgitter mit **Pollenfilter-Effekt** nachdenken, die gibt’s fürs kleine Geld im Baumarkt. Was leicht vergessen wird: Die Kleidung nach dem Nachhausekommen möglichst gleich wechseln und draußen getragenes Gewand nicht im Schlafzimmer ablegen, sonst landen die Pollen direkt unterm Kopfkissen. Auch ein Staubsauger mit HEPA-Filter hält den Großteil der kleinen Plagegeister aus den Wohnräumen fern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Behrendorf

Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Spaziergang oder fürs nächste Lüften: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Behrendorf – immer tagesaktuell und lokal, damit du besser planen kannst. Die Daten auf pollenflug-heute.de geben dir einen verlässlichen Überblick, was heute draußen fliegt. Für ausführliche Tipps zum Alltag mit Allergien und Infos rund um den Umgang mit Pollen schau gerne auch in unseren Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert – damit du frei durchatmen kannst!