Pollenflug Gemeinde Schleching heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schleching: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schleching
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schleching in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schleching
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schleching
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schleching
Im Chiemgau zu wohnen, das bringt so einiges mit sich – gerade, wenn’s um den Pollenflug geht. Schleching liegt eingebettet zwischen den Ausläufern der Chiemgauer Alpen und durchzieht sich entlang der Tiroler Ache. Diese Flusslandschaft sorgt nicht nur für feuchte Wiesen und satte Auen – beides echte Pollenquellen im Frühjahr und Sommer –, sondern wirkt manchmal auch wie eine kleine Autobahn für Pollen. Bei Föhnwetter ist die Luft rasch in Bewegung: Von den Bergen drücken warme Winde herab, die die Pollen über Tage weit ins Tal und bis in den Ortskern wirbeln.
Schleching ist außerdem ordentlich grün – viele Wälder, Streuobstwiesen und landwirtschaftlich genutzte Flächen rundherum. Gerade bei Westwind kommen so nicht nur heimische Pollen ins Spiel, sondern auch Pollen von entfernten Bäumen und Gräsern, die der Wind mitnimmt. Die geografische Lage zwischen Tal und Hang sorgt also öfter für starke Pollenverteilung – mal aus den eigenen Beständen, mal als blinder Passagier aus der Region.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schleching
Der Frühling startet in Schleching meist flotter, als man denkt – hier am Alpenrand blühen Hasel und Erle oft schon ab Februar auf, vor allem an wärmeren, geschützten Plätzen entlang der Ache oder in südlichen Gartenlagen. Das lokale Mikroklima mit milden Wintern sorgt manchmal sogar für einen besonders frühen Pollenflug. Wer empfindlich ist, merkt das meist direkt beim Spazierengehen.
Im April bis Juni wird’s dann ernst: Jetzt stehen vor allem Birken und verschiedene Gräser in voller Blüte. Die Birken findest du in der Region häufig an Waldrändern und in den Parks. Gräser gibt’s auf den feuchten Wiesen entlang der Flusstäler, aber auch auf den Weideflächen ringsum. Besonders nach sonnigen Tagen mit Wind steigt die Pollenbelastung spürbar an. Wer also Richtung Entfeld oder Mettenham unterwegs ist, kann dem Ganzen kaum aus dem Weg gehen.
Spätsommer und Frühherbst bringen dann Beifuß und Ambrosia ins Spiel – gerade an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf wenig gemähten Wiesen. Ein kräftiger Regenguss dämpft die Pollenkonzentration ganz gut, aber sobald’s wieder trocken wird, fliegen die Kräuterpollen oft noch bis in den Oktober hinein durch die Luft. In manchen Jahren können auch mal neue Pflanzen wie die Ambrosia für überraschende Beschwerden sorgen, da sie sich entlang von Verkehrswegen gerne ausbreitet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schleching
Wer möglichst wenig Pollen abbekommen möchte, nutzt am besten die Zeit direkt nach einem Regenguss für Spaziergänge – dann ist die Luft in und um Schleching am klarsten. Im Hochsommer ist es keine Schande, die heißgeliebten Streuwiesen zumindest während der Blüte zu meiden. Zwischen 18 und 22 Uhr ist die Pollenkonzentration im Tal übrigens meist am höchsten. Sonnenbrille beim Radeln oder zu Fuß hilft tatsächlich, die Augen zu schützen. Wer ganz kess ist, plant seine große Wanderung Richtung Geigelstein an Tagen, an denen der aktueller Pollenflug gering ausfällt – unsere Daten helfen dabei!
Zuhause geht’s weiter: Wer lüftet, macht das am besten morgens, wenn die Pollenkonzentration noch niedriger ist. Gegen fliegende Allergene helfen Pollenschutzgitter am Fenster oder mobile HEPA-Filter, gerade im Schlafzimmer. Die frisch gewaschene Bettwäsche sollte nach Möglichkeit nicht draußen im Garten trocknen – sonst schleppt man die Pollen direkt mit ins Bett. Und auch im Auto empfiehlt sich ein sauberer Pollenfilter, besonders vor Ausflügen nach Prien oder hinein ins Achental.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schleching
Du willst wissen, was gerade in Schleching durch die Luft schwirrt? Unsere Übersicht oben liefert dir den pollenflug heute – ganz frisch, ganz lokal. So kannst du deinen Alltag besser planen und vermeidest unliebsame Überraschungen, egal ob auf dem Radl oder im Garten. Wenn du noch mehr über den Umgang mit Allergien oder zur Pollenflug aktuell in ganz Deutschland erfahren möchtest, schau einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer einen Schritt voraus – und die Nase bleibt möglichst frei.