Pollenflug Augsburg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Augsburg ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Augsburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Augsburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Augsburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Augsburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Augsburg
Kurz mal raus an die frische Luft? In Augsburg ist das oft leichter gesagt als getan – zumindest während der Pollensaison. Die Stadt profitiert zwar einerseits vom nahen Lechfluss und zahlreichen Grünflächen, doch genau diese Flussauen und Parks erhöhen auch die Vielfalt von Bäumen und Gräsern, die ihre Pollen großflächig verteilen. Gerade im Frühling sammeln sich entlang der Uferbereiche oft höhere Pollenkonzentrationen, weil dort viele Frühblüher stehen.
Zusätzlich sorgt Augsburgs Lage am Rand der Alpenvorlandschaft dafür, dass bei föhnigen Tagen Pollen teilweise über große Strecken herantransportiert werden. Der häufiger wehende Südwestwind befördert dann Birken- und Gräserpollen aus ländlichen Regionen mitten in die Stadt. Im Vergleich zu manch anderer Metropole ist die Belastung – besonders an warmen, trockenen Tagen – gefühlt manchmal „überall in der Luft“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Augsburg
Schon ab Februar geht es meist los: Hasel und Erle streuen ihre Pollen, und durch das etwas milder temperierte Stadtklima kann der Start der Saison in Augsburg durchaus ein paar Tage früher erfolgen als im bayerischen Umland. Besonders nach milden Wintern ist der erste Pollenschub im Stadtgebiet oft schneller spürbar – an den ersten wärmeren Tagen riecht man es buchstäblich in der Nase.
Mit dem Frühling läuft dann die Birke zur Hochform auf. Im Univiertel oder rund um den Wittelsbacher Park geben Birkenbäume im April und Mai ordentlich Gas. Auch Gräser, etwa entlang der Wertach, in Schrebergärten oder an Bahndämmen rund ums Zentrum, sorgen ab Mai für typische Symptome. Die Pollenkonzentration erreicht hier gern mal ihr Maximum – vor allem bei sonnigem, windigem Wetter und trockenen Tagen.
Ab Juli bis teilweise in den September übernehmen die sogenannten Spätblüher das Kommando. Besonders Beifuß und die mittlerweile auch in Augsburg vorkommende Ambrosia machen sich auf Brachflächen, an stark befahrenen Straßen oder Bahntangenten breit. Gerade an Tagen ohne Regen können ihre Pollen durch den städtischen Wirbelverkehr ordentlich verteilt werden und sogar in höher gelegene Stockwerke gelangen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Augsburg
Wenn draußen wieder „Land unter“ herrscht wegen der Birken- oder Gräserpollen, heißt es: Draußen clever bleiben. Wann immer möglich, solltest du Aktivitäten im Freien auf Phasen direkt nach dem Regen verlegen – dann ist die Luft sauberer. Morgens oder abends sind die Pollen oft weniger unterwegs als in der Mittagszeit. Auch eine Sonnenbrille hilft, die fiesen Blütenstaubteilchen etwas abzuwehren. Und ja: Lieber beim Joggen eine Runde um die Altstadt drehen als quer über die große Wiese am Kuhsee!
Auch drinnen kannst du viel tun: Am besten lüftet man gezielt kurz und kräftig – idealerweise dann, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Hast du die Möglichkeit, hilft ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, die Wohnung spürbar angenehmer zu machen. Was viele vergessen: Straßenkleidung nach dem Nachhausekommen gleich am Eingang wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Und falls du ein Auto hast: Ein Pollenfilter im Fahrzeug kann unterwegs merklich für Erleichterung sorgen, gerade auf dem täglichen Arbeitsweg durch Augsburgs Innenstadtverkehr.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Augsburg
Ob früh am Morgen vor der Kita oder spontan zum Feierabendbier im Biergarten: Unsere Übersicht oben zeigt den aktuellen Pollenflug in Augsburg – und zwar punktgenau für heute. So hast du auf einen Blick, welche Pollen beim Lüften oder auf dem Weg zum Bäcker gerade intensiv in der Luft sind. Mehr regionale Tipps und aktuelle Entwicklungen rund um den pollenflug heute findest du auch auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Stöber gern rein und bleib gut informiert!